Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Tracks Crystallmess feiert den Memphis Rap

Tracks

Crystallmess feiert den Memphis Rap

Abspielen Tracks Frauen an die Decks – weibliche DJs im Rampenlicht

Tracks

Frauen an die Decks – weibliche DJs im Rampenlicht

Abspielen Tracks VRChat – Sexualität der Zukunft?

Tracks

VRChat – Sexualität der Zukunft?

Abspielen Tracks Machine Girl: Rebellion gegen Big-Tech

Tracks

Machine Girl: Rebellion gegen Big-Tech

Abspielen Tracks Weg von Trad Wives hin zu Crade Wives

Tracks

Weg von Trad Wives hin zu Crade Wives

Abspielen Tracks Prügeln gegen das Patriarchat - Dragqueens im Wrestling-Ring

Tracks

Prügeln gegen das Patriarchat - Dragqueens im Wrestling-Ring

Abspielen Tracks Entstellte Statuen und gegossene Graffitis: eine neue Form der Street Art?

Tracks

Entstellte Statuen und gegossene Graffitis: eine neue Form der Street Art?

Tracks

Dead Centre / Digital Cosplay / Hermann Nitsch / Lucien Gaudion

30 Min.

Disponible jusqu'au 23/04/2027

Sendung vom 07/05/2022

(1) Dead Centre: Die Theatertruppe will das Publikum wieder ins Zentrum des Schaffens rücken. (2) Digital Cosplay: Lieblingsfiguren aus Videospielen oder Animes in die echte Welt überführen (3) Hermann Nitsch, Pionier des Wiener Aktionismus (4) Lucien Gaudion: Der Klangdesigner hinterfragt mit seinen Performances die Art, wie Menschen zuhören.

(1): Dead Centre
In dem Stück "To Be a Machine 1.0" teletransportieren sich die Zuschauerinnen und Zuschauer in den Theatersaal, indem sie sich in dort platzierte Tablets einloggen. Vor diesem iPad-Publikum reagiert Darsteller Jack Gleeson - King Joffrey in "Game of Thrones" - auf vorprogrammierte Reaktionen der Zuschauerinnen und Zuschauer und will damit zum Nachdenken über Transhumanismus anregen. Hinter dem originellen Set steht die von Bush Moukarzel und Ben Kidd geleitete Truppe Dead Centre, die es sich zum Anliegen macht, das Publikum wieder ins Zentrum ihres Schaffens zu rücken.
(2): Digital Cosplay
Beim Digital Cosplay geht es nicht darum, Menschliches nachzubilden, sondern ganz im Gegenteil: Wer mitmacht, überführt seine Lieblingsfiguren aus Videospielen oder Animes in die echte Welt! In Zürich hat die Schweizerin Martina Hugentobler, alias Polygon Forge, das Low Poly Cosplay erfunden. Ihre leicht polygonale Computerspiel-Protagonisten kreiert sie in Anlehnung an die ersten 3D-Grafiken der späten 90er Jahre. Auch Dan Cattell aus Riverton, einem Vorort von Philadelphia, haben es 8- oder 16-Bit-Computerspiele und ihre 2D-Figuren angetan. Mit CosPIX holt er sie ins wahre Leben. Mary und Feinobi aus Tschechien schließlich machen Cosplay in Cel-Shading-Ästhetik. Diese Technik verleiht ihren Figuren und Kostümen einen comicartigen Look.
(3): Hermann Nitsch  
Hermann Nitsch war ein Pionier des Wiener Aktionismus und einer der radikalsten Künstler überhaupt. Der 83-Jährige lebte zurückgezogen in einem k.u.k.-Schloss, das ihm als Theater und Atelier diente. Achtung, wer kein Blut sehen kann, sollte lieber auf Abstand gehen! Denn der Rohstoff für die Werke und das "Orgien Mysterien Theater" dieses Künstlers sind Blut und Eingeweide von Tieren, die er sich nicht scheute, live zu schlachten und auszuweiden. Dafür hassen ihn Tierschützerinnen und Tierschützer, und auch wegen Gotteslästerung und Pornografie wurde er verklagt. Doch Nitsch wollte sich partout nicht davon abbringen lassen, mit seinen „Gesamtkunstwerken“ alle Sinne zu reizen.
(4): Lucien Gaudion
Wenn Lucien Gaudion Lautsprecher wie Derwische über den Köpfen kreisen lässt oder alle Winde dieser Welt zu einem einzigen Brausen vereint, dann will er so die Klangwahrnehmung des Publikums „hacken“. Der in Marseille ansässige Musiker und Klangdesigner hinterfragt mit seinen Performances, Installationen und Kompositionen die Art, wie Menschen zuhören.

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Phantas-KI #2 Das Magazin für KI-Kreationen

Phantas-KI #2

Das Magazin für KI-Kreationen

Abspielen Twist Cosplay! Warum boomt der Kostümtrend aus Japan?

Twist

Cosplay! Warum boomt der Kostümtrend aus Japan?

Abspielen Square für Künstler Blixa Bargeld

Square für Künstler

Blixa Bargeld

Abspielen Vril & Rødhåd presents: Out Of Place Artefacts Stone Techno 2021

Vril & Rødhåd presents: Out Of Place Artefacts

Stone Techno 2021

Abspielen AKA AKA NatureOne 2022

AKA AKA

NatureOne 2022

Abspielen Die Herren Wesselsky M´era Luna Festival 2024

Die Herren Wesselsky

M´era Luna Festival 2024

Abspielen Solardo Zurich Street Parade 2022

Solardo

Zurich Street Parade 2022

Abspielen Paramida X Massimiliano Pagliara Ostgut Ton aus der Halle am Berghain

Paramida X Massimiliano Pagliara

Ostgut Ton aus der Halle am Berghain

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile