Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Tracks Hyperpop: Der neue Soundtrack der Emo-Kids

Tracks

Hyperpop: Der neue Soundtrack der Emo-Kids

Abspielen Tracks Afrofuturismus: Hinter dem Look von Beyoncé, Burna Boy & Co.

Tracks

Afrofuturismus: Hinter dem Look von Beyoncé, Burna Boy & Co.

Abspielen Tracks Capoeira voguing : Widerstand in Bewegung

Tracks

Capoeira voguing : Widerstand in Bewegung

Abspielen Tracks Batida - Sound der portugiesischen Afrodiaspora

Tracks

Batida - Sound der portugiesischen Afrodiaspora

Abspielen Tracks Voodoo: Musik zwischen Trance und Widerstand

Tracks

Voodoo: Musik zwischen Trance und Widerstand

Abspielen Tracks Sisterhood - die neue Crewlove im Deutschrap

Tracks

Sisterhood - die neue Crewlove im Deutschrap

Abspielen Tracks Techno-Festival im ausgetrockneten Aralsee

Tracks

Techno-Festival im ausgetrockneten Aralsee

Tracks

Dash Shaw / Anton Kannemeyer / Non productive art / OBF

30 Min.

Available until 15/01/2027

Sendung vom 12/02/2022

Diese Woche: (1) Der US-amerikanische Künstler Dash Shaw verquickt Comic und Animationsfilm. (2) Der südafrikanische Satiriker Anton Kannemeyer und die Cancel Culture. (3) Non Productive Art - "Immer mehr von weniger", lautet das Motto der Künstler Thierry Jaspart und Jean-Baptiste Farkas. (4) OBF (Original Bass Foundation), tragende Säule der französischsprachigen Dubszene.

(1): Dash Shaw
Als Anhänger der Limited Animation verquickt Dash Shaw Comic und Animationsfilm. 2016 drehte der für seine Graphic Novels und Comics gefeierte Autor seinen ersten Spielfilm, „My Entire High School Sinking Into the Sea“, mit den Stimmen von Lena Dunham und Susan Sarandon. Den Durchbruch für sein DIY-Abenteuer brachte allerdingst erst das Jahr 2021, als sein Erwachsenen-Animationsfilm „Cryptozoo“, in dem legendäre Monster gejagt und in einem mysteriösen Zoo eingesperrt werden, den Innovationspreis des Sundance Festivals gewann.
(2): Anton Kannemeyer
Plagiat, Pornografie, Rassismus … der Südafrikaner Anton Kannemeyer hat ein langes Sündenregister! Prangerte der Künstler zu Apartheid-Zeiten das Regime der Weißen an, so stellt er in seinem jetzigen Schaffen ebenso kompromisslos die Schwächen der heutigen südafrikanischen Gesellschaft bloß. Eine Haltung, die ihn immer wieder zur Zielscheibe der Cancel Culture machte: Wegen Beschwerden des Publikums bei der 1-54 Contemporary African Art Fair in London 2019 wurden die Werke des Satirikers abgehängt. Doch Kannemeyer zeigt sich unbeeindruckt und pocht auf sein unveräußerliches Recht, jedwede Form von Macht zu attackieren... 
(3): Non Productive Art
„Immer mehr von weniger“, lautet das Motto der Künstler Thierry Jaspart und Jean-Baptiste Farkas. Ersterer bewahrt keines seiner Werke auf, verpasst absichtlich alle seine Auftritte und positioniert sich als leidenschaftlicher Fürsprecher des Nichts. Er löscht seine Graffiti, zieht dem Taggen harmlose Aufkleber vor und hat sich zudem einem Mammutprojekt verschrieben: Er will eine Musikband gründen und finanzieren, die keinen einzigen Ton produziert, denn „das ist viel zu umweltschädlich“.
Auch Jean-Baptiste Farkas ist gegen Produktivitätswahn in der Kunst. Er stellt keine Werke aus und tut den Menschen lieber „einen Gefallen“, indem er skurrile Gebrauchsanleitungen mit dem Titel IKHEA herausgibt. Seine Handbücher propagieren die Kultur des Scheiterns und des Versagens und enthalten Tipps, wie man lügt, das Arbeitstempo verlangsamt oder sogar Dinge zerstört, die einem lieb und teuer sind. Eine Anti-Anleitung.
(4): OBF
OBF (Original Bass Foundation) Sound System, eine der tragenden Säulen der französischsprachigen Dubszene, legt seit Anfang der 2000er Jahre auf. Der von UK Steppa beeinflusste französische Selector Rico produziert Riddims für den Sprechgesang von Toastern aus aller Welt, etwa den Engländer Charlie P: Ihre Coverversion des Country-Stücks „Sixteen Tons“ erreichte auf Youtube mehr als 20 Millionen Klicks. OBF kommt mit seiner kultigen orangefarbenen Soundanlage, 15 Kilo hausgemachtem Sound, demnächst ins Pariser Trabendo!

Regie

REALISATEURS DIFFERENTS

Produktion

PROGRAM 33

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Digital Detox: Die Liebe zum Analogen

Twist

Digital Detox: Die Liebe zum Analogen

Abspielen Square für Künstler Blixa Bargeld

Square für Künstler

Blixa Bargeld

Abspielen Phantas-KI #2 Das Magazin für KI-Kreationen

Phantas-KI #2

Das Magazin für KI-Kreationen

Abspielen Vril & Rødhåd presents: Out Of Place Artefacts Stone Techno 2021

Vril & Rødhåd presents: Out Of Place Artefacts

Stone Techno 2021

Abspielen Ben Böhmer live Sónar 2024

Ben Böhmer live

Sónar 2024

Abspielen Fiedel X rRoxymore Ostgut Ton aus der Halle am Berghain

Fiedel X rRoxymore

Ostgut Ton aus der Halle am Berghain

Abspielen Itchy Southside Festival 2025

Itchy

Southside Festival 2025

Abspielen Four Tet Sónar 2025

Four Tet

Sónar 2025

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Flick Flack Die Statuen waren nicht weiß

Flick Flack

Die Statuen waren nicht weiß

Abspielen Jagoda Marinic trifft Jasmin Tabatabai Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinic trifft Jasmin Tabatabai

Das Buch meines Lebens

Abspielen Flick Flack Le Corbusiers minimalistische Holzhütte

Flick Flack

Le Corbusiers minimalistische Holzhütte

Abspielen 360° Reportage Cholitas, die fliegenden Frauen Boliviens

360° Reportage

Cholitas, die fliegenden Frauen Boliviens

Abspielen Rohbau

Rohbau

Abspielen Flick Flack Die Inuit haben nicht 50 Wörter für Schnee

Flick Flack

Die Inuit haben nicht 50 Wörter für Schnee

Abspielen Flick Flack Warum liebt die Kunstwelt kleine Genies ?

Flick Flack

Warum liebt die Kunstwelt kleine Genies ?

Abspielen Queens of the Stone Age Cabaret Vert 2025

Queens of the Stone Age

Cabaret Vert 2025