- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überfischung der Meere: ein Verbrechen?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Nachbarschaftsläden vor dem Aus?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Wem gehört das Wasser?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
27 - Das europäische Magazin
Immobilienkrise: Wird Wohnen unbezahlbar?45 Min.
Disponible hasta el 31/10/2027
Sendung vom 27/11/2022
Innerhalb von 10 Jahren sind die Verkaufspreise für Wohnungen in der EU um 48 % gestiegen, bei Mieten waren es 18 %, in Irland gar um 82 %. Erleben wir das Ende des bezahlbaren Wohnens in Europa? Drei Gäste diskutieren in der Sendung: Marianne Louis, Generaldirektorin der Union Sociale pour l'Habitat; Dr. Kai Warnecke, Präsident von Haus und Grund; Justin Kadi, Stadtforscher.
Innerhalb von 10 Jahren sind die Verkaufspreise für Wohnungen in der Europäischen Union um 48 % gestiegen, bei Mieten waren es 18 %. Betroffen sind nicht nur die großen Hauptstädte Paris, Berlin oder London. In Irland stiegen die Mieten beispielsweise um 82 %. Jeder zehnte Europäer gibt mittlerweile mehr als 40 % seines Einkommens für Wohnraum aus. Eine besorgniserregende Situation, da die Zahl der Obdachlosen im selben Zeitraum um 70 % gestiegen ist. Erleben wir das Ende des bezahlbaren Wohnens in Europa?
Über diese Fragen unterhalten sich die drei Gäste der Sendung: Die Französin Marianne Louis, Generaldirektorin der Union Sociale pour l'Habitat (Dachverband für soziales Wohnen) plädiert für eine ambitionierte staatliche Wohnungspolitik, um die Krise zu überwinden. Dr. Kai Warnecke, Präsident von Haus und Grund, dem Zentralverband der deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer, beschuldigt den Staat, die Knappheit überhaupt verursacht zu haben und die Kosten auf die privaten Immobilienkäufer abwälzen zu wollen. Justin Kadi, Stadtforscher und Assistenzprofessor an der Fakultät für Raumplanung der TU Wien stellt dar, wie die Kommerzialisierung des Wohnungswesens - und die Passivität der öffentlichen Hand - diese Krise herbeigeführt haben.
Das Gespräch wird ergänzt durch Beiträge von neun Europäerinnen und Europäern, die das Problem im Vorfeld der Sendung ausgelotet haben. Weiteren Aufschluss gibt eine Reportage in Wien, der europäischen Hauptstadt, die der Krise am besten standgehalten hat.
Im Anschluss spricht Nora Hamadi mit dem visionären französischen Architekten Rudy Ricciotti, der gegen das Verschwinden des ästhetisch Schönen aus unseren Städten und Wohnungen ankämpft.
Moderation
Nora Hamadi
Land
Frankreich
Jahr
2021
Herkunft
ARTE F
- Abspielen
Wohnungstausch gegen die Wohnungsnot
- Abspielen
Wohnungsnot in Tschechien
- Abspielen
Großbritannien: Pilotprogramm gegen Armut
- Abspielen
Irland: Immobilienkrise als Wahlthema
- Abspielen
Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt
- Abspielen
Re: Wohnungskrise auf Mallorca
- Abspielen
Wohnungsnot: Fotoserie von Jakob Eckstein
ARTE Journal
Auch interessant für Sie
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen
- Abspielen
Trump: Ein Präsident mit „allen Mitteln“
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
Liberia: Die Droge der lebenden Toten / Bougainville
- Abspielen
Serbien: Ein Land in Aufruhr
ARTE Reportage
- Abspielen
Ukraine : Wargame
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen