Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Zahlen schreiben Geschichte 1492, Eine neue Welt

Zahlen schreiben Geschichte

1492, Eine neue Welt

Abspielen Zahlen schreiben Geschichte 33, Die Kreuzigung Jesu

Zahlen schreiben Geschichte

33, Die Kreuzigung Jesu

Abspielen Zahlen schreiben Geschichte 6. August 1945, Hiroshima

Zahlen schreiben Geschichte

6. August 1945, Hiroshima

Abspielen Zahlen schreiben Geschichte 1347, Der Schwarze Tod

Zahlen schreiben Geschichte

1347, Der Schwarze Tod

Abspielen Zahlen schreiben Geschichte 24. September 622, die Geburt des Islam

Zahlen schreiben Geschichte

24. September 622, die Geburt des Islam

Zahlen schreiben Geschichte1431, der Untergang von Angkor

26 Min.

Verfügbar bis zum 31/12/2027

Der Franzose Patrick Boucheron rekonstruiert das Jahr 1431, den mutmaßlichen Zeitpunkt des Untergangs von Angkor. Wann das mächtige Reich im heutigen Kambodscha, das sechs Jahrhunderte lang die ganze Region dominierte, tatsächlich unterging, ist längst nicht gesichert.
Der Name Angkor Vat bedeutet „Stadt in Form eines Tempels“. Aber eigentlich handelt es sich um ein Kloster von der Größe einer Stadt. Von Angkor sieht man heute nur noch Ruinen, oder genauer: die Inszenierung ihrer Entdeckung. Einst befand sich hier eine bedeutende Zivilisation. Beide, Stadt und Zivilisation, gingen unter, wurden vergessen und schließlich von den Europäern wiederentdeckt. Mit dem Fall der Hauptstadt des Khmer-Reichs gerieten die großen Gleichgewichte in Südostasien ins Wanken. Schon damals war Angkor eine mythische Stadt, bevor es vom Dschungel überwuchert und erst mit der Kolonialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von französischen Forschungsreisenden wiedergefunden wurde. Die Entdeckung der Ruinen von Angkor weckte Träume von Größe und beflügelte die Fantasie: Man wollte an das Verschwinden einer ganzen Zivilisation glauben, ähnlich dem Untergang des Römischen Reiches, wie man ihn sich damals vorstellte. So entstand auch, auf der Grundlage sehr indirekter und viel später verfasster Berichte, die Idee von einem „Fall“ des Khmer-Reiches im Jahr 1431. In der Chronologie der Weltgeschichte musste dieses Ereignis in gewisser Weise erst konstruiert werden. Es bleibt ungewiss, was sich tatsächlich zugetragen hat, denn es gibt keine Quellen oder Darstellungen, die eine sachlich richtige und nachgewiesene Schilderung der Ereignisse erlauben würden. In Ermangelung handschriftlicher Quellen dienen daher die Monumente selbst als Dokumente. Denn die einzigen Texte, die überdauert haben, sind in Form von Inschriften in den Stein der Monumente gemeißelt.

Regie

Denis van Waerebeke

Land

Frankreich

Jahr

2017

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Nelken für die Revolution

Nelken für die Revolution

Abspielen Laos: Die verschwundenen US-Soldaten ARTE Reportage

Laos: Die verschwundenen US-Soldaten

ARTE Reportage

Abspielen Mit offenen Daten China: Die Influencer der Kolonialisierung

Mit offenen Daten

China: Die Influencer der Kolonialisierung

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Frauen und Männer der Steinzeit Gleicher als gedacht?

Frauen und Männer der Steinzeit

Gleicher als gedacht?

Abspielen Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (1/2) Aufbruch ins Ungewisse

Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (1/2)

Aufbruch ins Ungewisse

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen

Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Leere Netze

Leere Netze

Abspielen Sturzflut in Texas: Trump in der Kritik Nur noch 4 Tage online
Nur noch 4 Tage online

Sturzflut in Texas: Trump in der Kritik