Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Zahlen schreiben Geschichte 1492, Eine neue Welt

Zahlen schreiben Geschichte

1492, Eine neue Welt

Abspielen Zahlen schreiben Geschichte 33, Die Kreuzigung Jesu

Zahlen schreiben Geschichte

33, Die Kreuzigung Jesu

Abspielen Zahlen schreiben Geschichte 6. August 1945, Hiroshima

Zahlen schreiben Geschichte

6. August 1945, Hiroshima

Abspielen Zahlen schreiben Geschichte 1431, der Untergang von Angkor

Zahlen schreiben Geschichte

1431, der Untergang von Angkor

Abspielen Zahlen schreiben Geschichte 24. September 622, die Geburt des Islam

Zahlen schreiben Geschichte

24. September 622, die Geburt des Islam

Zahlen schreiben Geschichte1347, Der Schwarze Tod

26 Min.

Verfügbar bis zum 31/12/2027

Mit der Dokureihe blickt ARTE in einer Zeitreise zurück auf die großen Daten der Weltgeschichte. In dieser Folge: Binnen fünf Jahren raffte die Pest ein Drittel der europäischen Bevölkerung dahin, in den Städten starb sogar jeder Zweite. Dennoch zeugen nur wenige Spuren von der schwersten Katastrophe des Kontinents. Was hat sich wirklich zwischen 1347 und 1352 in Europa zugetragen?
Im Jahr 1347 wurde Europa vom Schwarzen Tod heimgesucht. Die Seuche, die Angst und Schrecken verbreitete, raffte in fünf Jahren ein Drittel der Bevölkerung dahin. 40 Jahre lang flackerte die Pest immer wieder auf, in Marseille wurde sie erst 1722 besiegt, in Istanbul 1839. Von der schlimmsten Katastrophe des Mittelalters zeugen nur wenige, indirekte Spuren: In zeitgenössischen Texten wurde die Epidemie selbst meist verschwiegen, höchstens wurden ganz beiläufig die Auswirkungen vermerkt. Es ist, als hätte man die Folgen des Massensterbens irgendwie abfedern wollen – obwohl mancherorts mehr als die Hälfte der Einwohner der Pest zum Opfer fiel. Doch der eigentliche Ansteckungsprozess bleibt mehr als 500 Jahre lang ein Rätsel. Als die Pest nach einer letzten Epidemie in Marseille 1722 aus Europa verschwindet, ist ihre wahre Ursache noch immer unbekannt. Erst ab 1894, mit der dritten großen Pandemie in Asien, der zwölf Millionen Menschen zum Opfer fallen, wird das Rätsel allmählich gelöst. Der Arzt Alexandre Yersin setzt in Hongkong die Arbeit von Louis Pasteur fort und entdeckt schließlich den Pesterreger, der ihm zu Ehren Yersinia pestis genannt wird. Einige Jahre später findet der Arzt Paul-Louis Simond heraus, dass der Erreger von einem Floh übertragen wird – genauer gesagt vom Rattenfloh. Doch da sich keine Quelle findet, die von einem vermehrten Auftreten der Nager während der ersten Pestepidemie in Europa unter Kaiser Justinian berichtet, wird die Hypothese vom Rattenfloh für Jahrzehnte verworfen. Während heutige Epidemien Ängste wecken und auf die überraschend große Anfälligkeit unserer globalisierten Welt hindeuten, zeigt die Pestepidemie des Mittelalters, dass sich die Seuche bereits seinerzeit entlang der internationalen Handelswege ausbreiten konnte.

Regie

Pascal Goblot

Land

Frankreich

Jahr

2017

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Wie mächtig sind Landkarten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie mächtig sind Landkarten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Die US-Pläne zur Zerstörung Europas

Die US-Pläne zur Zerstörung Europas

Abspielen Türkei: Eine Ostermesse in Ruinen (2023) ARTE Reportage

Türkei: Eine Ostermesse in Ruinen (2023)

ARTE Reportage

Abspielen Tracks Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris

Tracks

Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris

Abspielen Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium Nur noch 3 Tage online
Nur noch 3 Tage online

Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen 360° Reportage Uganda: Hunde der Hoffnung

360° Reportage

Uganda: Hunde der Hoffnung

Abspielen Blow up - Recut Quentin Tarantino

Blow up - Recut Quentin Tarantino

Abspielen Blow up - Musikalische Top 5 Quentin Tarantino

Blow up - Musikalische Top 5 Quentin Tarantino

Abspielen Lucienne Renaudin Vary und die Trompete

Lucienne Renaudin Vary und die Trompete