- Abspielen
Wilders-Wähler zwischen Hoffnung und Frust
- Abspielen
Eine Brücke spaltet Italien
- Abspielen
Polen: Moore als Invasionsschutz
- AbspielenNur noch 3 Tage online
Irland: Wer wird die neue Präsidentin?
- AbspielenNur noch 3 Tage online
Frankreich - neues Sorgenkind Europas?
- AbspielenNur noch heute online
Gaza: Israels humanitäre Verpflichtungen
- Abspielen
Irland - Top-Adresse für amerikanische Studenten
Wie die Stickstoffkrise die Niederlande lähmt
6 Min.
Verfügbar bis zum 07/09/2026
Kein Land in Europa exportiert mehr Agrarprodukte als die Niederlande, doch das hat seinen Preis. Wegen der vielen Düngemittel ist die Stickstoffbelastung deutlich zu hoch. Die Justiz hat deshalb vor einigen Jahren strenge Regeln festgelegt: Landwirte dürfen nur noch minimale Stickstoffmengen ausstoßen. Weil das vielen nicht gelingt, haben sie ihre Arbeitserlaubnis verloren.
Doch nicht nur das: Die gesamte Wirtschaft ist gelähmt, denn jede Aktivität, bei der auch nur kleine Mengen Stickstoff emittiert werden, steht auf dem Prüfstand. Tausende Infrastrukturprojekte liegen deshalb auf Eis. Der Hafen von Rotterdam ist in seinem Wachstum gebremst.Die Regierung steht nicht nur deshalb massiv unter Druck. Greenpeace hat in diesem Jahr den Staat erfolgreich verklagt, er muss deshalb zeitnah die Stickstoffemissionen massiv herunterfahren. Doch bislang scheut die Koalition vor einschneidenden Maßnahmen zurück - auch weil sie keine Mehrheit mehr hat.
Kamera
Elsa Kleinschmager
Schnitt
Thomas Drouin
Grafik
Nicolas Menet
Journalist
Robert Handrack
Land
Frankreich
Deutschland
Jahr
2025
- Abspielen
Belgien: Fast Fashion bedroht gemeinnütziges Recyceln
- Abspielen
Zyperns Kampf mit den Müllkippen
- Abspielen
Wie die Stickstoffkrise die Niederlande lähmt
- Abspielen
Bulgarien: Senioren im Abseits?
- Abspielen
Malta: Weniger Beton, mehr Grün
- Abspielen
Birmingham: Wenn Großstädte pleite gehen
- Abspielen
Wohnungsnot in Tschechien
- Abspielen
Estland: Sängerfest im Zeichen der nationalen Einheit
- Abspielen
Hitzeprävention: Athen unter Druck
- Abspielen
Litauen: Der Kampf homosexueller Paare
- Abspielen
Schweden, das Königreich des Bargeldlosen
- Abspielen
Zypern: Steigende Armut und sinkende Kaufkraft
- Abspielen
Kein Russisch mehr an Lettlands Schulen
- Abspielen
Polen: Investitionen in die Sicherheit
- Abspielen
Portugal: Warum junge Akademiker das Land verlassen
ARTE Journal
- Abspielen
Spanien: Antifeministen gegen Gleichberechtigungspolitik
ARTE Journal
- Abspielen
Dänemark: Vorreiter in Sachen Gesundheitssystem
- Abspielen
Italien: Cannabisproduktion vor dem Aus
- Abspielen
Schweden: Auf dem Holzweg
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Niederlande: Weniger Studierende aus dem Ausland?
- Abspielen
Wie viel Gift verträgt die Welt?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Niederlande: Wenn Sterbehilfe kein Tabu mehr ist
- Abspielen
Niederlande: Enttäuschung bei Wilders-Anhängern
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 27/10/2025
Türkei: Haftbefehl gegen Imamoglu / Milei triumphiert in Argentinien
- Abspielen
Elfenbeinküste: Wirtschaftsboom und Ungleichheiten
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Was tut die EU gegen den Ärztemangel?
- Abspielen
Polen: Moore als Invasionsschutz
- AbspielenNur noch 5 Tage online
Trump auf Asien-Reise: Volles Programm
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Ferrara und Südliches Po-Delta
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Karambolage
Die Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl
- Abspielen
Ein Stück Frankreich in Nordamerika
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 26/10/2025
Russland: Neuer Marschflugkörper / PKK-Kämpfer: Abzug aus Türkei
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
360° Reportage
Japan: Das Erbe der Samurai
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Julien Chauvin spielt Mozart & Vidaldi
Louvre, Paris
NotVisible