Abspielen Tracks Wie ein Rapper nach den Bränden von L.A. beim Neuanfang hilft

Tracks

Wie ein Rapper nach den Bränden von L.A. beim Neuanfang hilft

Abspielen Tracks Makadsi: Arabische Diven auf Techno Beats

Tracks

Makadsi: Arabische Diven auf Techno Beats

Abspielen Tracks Liegt die Zukunft des French Rap im Hardcore-Techno... oder umgekehrt?

Tracks

Liegt die Zukunft des French Rap im Hardcore-Techno... oder umgekehrt?

Abspielen Tracks Climavore: Wege aus der Lachsindustrie

Tracks

Climavore: Wege aus der Lachsindustrie

Abspielen Tracks Pussy Riot treffen auf Tour in den USA auf ein verunsichertes Land

Tracks

Pussy Riot treffen auf Tour in den USA auf ein verunsichertes Land

Abspielen Tracks Cybermystik: Ist Gott eine KI ?

Tracks

Cybermystik: Ist Gott eine KI ?

TracksWie rechte Memes die Popkultur kapern

15 Min.

Verfügbar bis zum 11/05/2030

Memes sind längst ein fester Bestandteil moderner Wahlkämpfe – kostengünstig, viral und politisch wirksam. Besonders rechte Parteien wie die AfD nutzen sie erfolgreich. Die Reichweite entsteht oft nicht durch ein großes Budget, sondern durch provokante Inhalte. Ein Blick in die USA zeigt deutlich, wie Memes und Populismus verschmelzen und welche politische Macht von diesen vermeintlich humorvollen Bildern ausgehen kann.
Anahita Neghabat, Sozialanthropologin, Künstlerin und Aktivistin, startete ihren Instagram-Account „@ibiza_austrian_memes“ im Zuge der Ibiza-Affäre um den österreichischen Vizekanzler Christian Strache. Auf diesem Account kommentiert sie die österreichische Politik durch Memes. „Tracks“ besuchte sie bei ihrem Workshop „Success and Failure“ im Weißen Haus in Wien, wo sie die Teilnehmerinnen ermutigt, Machtstrukturen mit Memes zu hinterfragen und aufzubrechen. Sie gibt uns Einblicke in die Wirkung und Bedeutung dieser vermeintlich humorvollen Bilder.
In Berlin trifft „Tracks“ Felix Schulz, den Referenten von Heidi Reichinnek, der Fraktionsvorsitzenden der Partei „Die Linke“. Schulz entwickelt Konzepte und Strategien zur politischen Online-Kommunikation. Bei der Bundestagswahl 2025 konnte „Die Linke“ in einem erfolgreichen Endspurt vor allem junge Menschen über Social Media erreichen. Felix Schulz erklärt, wie Memes gezielt Emotionen auslösen und durch ihr Identifikationspotenzial in der politischen Kommunikation wirken.
Dr. Kevin Pauliks, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg, forscht zu Memes. In seiner Heimatstadt Wuppertal gibt er ARTE „Tracks“ Einblicke in ihre Mechanismen und Wirkungsmacht. Er zeigt, wie politische Akteure gezielt popkulturelle Codes übernehmen, um ihre Botschaften subtil und emotional aufzuladen.

Regie

n.n.

Produktion

Signed Media Productions

Land

Deutschland

Jahr

2025

Auch interessant für Sie

Abspielen Wie schafft das Recht Reichtum? Offene Ideen mit Katharina Pistor

Wie schafft das Recht Reichtum?

Offene Ideen mit Katharina Pistor

Abspielen Re: Bürger gegen Rechtsextreme in Thüringen

Re: Bürger gegen Rechtsextreme in Thüringen

Abspielen Agree to Disagree! Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?

Agree to Disagree!

Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?

Abspielen Ein Volksbürger Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Ein Volksbürger

Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Abspielen Kids Die Rolle der Vorbilder

Kids

Die Rolle der Vorbilder

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Der letzte schöne Tag

Der letzte schöne Tag

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen McLintock - Ein liebenswertes Raubein

McLintock - Ein liebenswertes Raubein

Abspielen Lettlands weiße Küste Vom Zauber einer Sommernacht

Lettlands weiße Küste

Vom Zauber einer Sommernacht

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile

Abspielen Die Saga der Familie Nadar

Die Saga der Familie Nadar