- Abspielen
Tracks East
Konservativ ist das neue Cool
- Abspielen
Tracks East
Chinas Grenzgänger
- Abspielen
Tracks East
Trumps wundersame Maga-Welt
- Abspielen
Tracks East
Bulgarien im Wandel
- Abspielen
Tracks East
Kampf ums Wasser
- Abspielen
Tracks East
Südkaukasus zwischen Angst und Aufbruch
- Abspielen
Tracks East
Ukraines Kinder in Moskaus Visier
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Tracks East
Pop. Macht. Politik.31 Min.
Disponible jusqu'au 24/02/2029
Wer in Russland die großen Hallen bespielen will, sollte besser ein paar Lobeshymnen auf Putin und die Nation im Repertoire haben. "Tracks East" zeigt die groteske Realität des System-Pops und legt eine Kulturpolitik offen, die Zensur, Patriotismus und politische Inszenierung vereint – und letztendlich zu einer bizarren, systemkonformen Musiklandschaft führt.
Die groteske Realität des System-Pops offenbart eine Kulturpolitik, die Zensur, Patriotismus und politische Inszenierung vereint – und entsprechend zu einer bizarren, systemkonformen Musiklandschaft führt.
In Russland hat die Propagandamaschine neue Musikschaffende hervorgebracht, die die Vorlieben der Jugend mit staatlich geförderten Inhalten verbinden. Newcomerin Bearwolf etwa verkündet in ihrem Song „Ein Krieger allein auf dem Feld“ patriotische Werte, die zur Zeit des Krieges gezielt vermittelt werden. In den Schulen sollen ab 2025 patriotische Lieder unter Anleitung von Künstlern wie Shaman gelehrt werden. Der russische Investigativjournalist Pavel Kanygin untersucht, wie Musik immer häufiger zur Waffe politischer Inszenierung wird.
Auch in Usbekistan wird Musik zunehmend kontrolliert. Das staatliche Uzbekconcert vergibt Lizenzen an Künstlerinnen und Künstler, damit sie öffentlich auftreten dürfen. Wer ohne Lizenz auf Konzerten oder Hochzeiten spielt, riskiert hohe Strafen.
Der Rapper Konsta nutzt „conscious Rap“ als Mittel, um soziale Missstände zu thematisieren, ohne die Zensurbehörden zu provozieren.
Seit Oktober 2022 saß der iranische Rapper Saman Yasin wegen seiner regimekritischen Texte in Haft. Im Zusammenhang mit den Protesten „Frau, Leben, Freiheit“ wurde der aus dem kurdischen Teil Irans stammende Rapper in einem Schauprozess zum Tode verurteilt. Im Gefängnis wurde er schwer gefoltert und misshandelt. Nun ist Saman Yasin frei und in Deutschland angekommen.
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Twist
Ist die Straße die härteste Bühne?
- Abspielen
Best of russische Propaganda 2024
Masha on Russia
- Abspielen
Phantas-KI #2
Das Magazin für KI-Kreationen
- Abspielen
Im Namen des Friedens
Mit Patricia Kopatchinskaja
- Abspielen
Beyond time and space
Das Bridges Kammerorchester
- Abspielen
Blaiz Fayah
Summerjam 2025
- Abspielen
Dobet Gnahoré
Bardentreffen 2025
- Abspielen
Adiel
Zurich Street Parade 2025
- Abspielen
Tracks
Slut Techno - Sexual Empowerment in der Techno & Bass-Szene
Bonus und Ausschnitt
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Räuberhände