- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
Re: Die Seegras-Retter von den Balearen
- Abspielen
Re: Hollands Frauen schlagen zurück
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Re: Leben mit Wildtieren
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
Re: Gerettet vor Lampedusa
Re: Italiens Recht auf Abtreibung in Gefahr
31 Min.
Disponible jusqu'au 20/01/2028
Sendung vom 25/06/2025
Obwohl in Italien Schwangerschaftsabbrüche bereits im Jahr 1978 legalisiert wurden, bleibt dieses Recht vielen Frauen verwehrt. Mehr als 60 Prozent - in manchen Regionen sogar bis zu 100 Prozent - der Gynäkolog*innen weigern sich, Abbrüche durchzuführen. Seit Giorgia Meloni das Land regiert, erhalten die Abtreibungsgegner Unterstützung und werden lauter ...
Der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen ist in Italien trotz Legalisierung 1978 oft schwierig. Viele Ärztinnen und Ärzte verweigern aus Gewissensgründen die Durchführung, so dass Frauen ihr gesetzlich verbrieftes Recht nicht wahrnehmen können.
Die pensionierte Gynäkologin Silvana Agatone kämpft für dieses Recht und gründete ein Netzwerk von Ärztinnen und Ärzten, die Abbrüche durchführen. Ihr Verein in Rom unterstützt Frauen, die verzweifelt einen Arzt suchen oder eine Schwangerschaft mit der umstrittenen Abtreibungspille RU 486/Mifegyne beenden möchten.
Silvana fährt regelmäßig in die Marken, wo Abtreibungen so gut wie unmöglich sind. Besonders kritisch ist die Situation auf der von Dr. Leone Condemi geleiteten Gynäkologie-Station des Krankenhauses von Urbino. In den Marken wurde die legale Frist für die Einnahme von RU 486/Mifegyne auf sieben Wochen verringert, während es im Rest von Italien neun Wochen sind. Ungeachtet des Drucks seitens der Kirche, der Gesellschaft und trotz schwindender Mittel bemüht sich Leone, den Frauen den Zugang zum Schwangerschaftsabbruch zu ermöglichen.
Die Künstlerin und Musikproduzentin Linda Feki entschloss sich vor einiger Zeit zu einem Schwangerschaftsabbruch. Doch der von ihr aufgesuchte Arzt verweigerte Schwangerschaftsabbrüche aus Gewissensgründen und belog Linda, indem er vorgab, sie habe die gesetzliche Neun-Wochen-Frist für einen medikamentösen Abbruch bereits überschritten. Trotz oder gerade wegen dieser traumatischen Erfahrung beschloss Linda, ihre Geschichte in den sozialen Netzwerken zu erzählen, um andere Frauen zu warnen und systemische Hindernisse und Manipulationen anzuprangern. Damit wurde sie unerwartet zu einer einflussreichen Stimme im Kampf für das Recht auf Abtreibung.
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F
- Abspielen
Re: Italiens Recht auf Abtreibung in Gefahr
- Abspielen
Re: Polinnen streiten für die Abtreibung
- Abspielen
USA: Keine Abtreibung nach Missbrauch
- Abspielen
Russland: Frauen sollen gebären
- Abspielen
Citizen Facts
Abtreibung: der Online-Kreuzzug der Abtreibungsgegner
- Abspielen
USA: Keine Abtreibung mehr in Alabama
ARTE Reportage
- Abspielen
Das Manifest der 343 Frauen
Kreatur #14
- Abspielen
Theater: Kampf für ein liberales Abtreibungsrecht
Auch interessant für Sie
- Abspielen
USA: Keine Abtreibung nach Missbrauch
- Abspielen
Idee 3D
Ein Rückschlag nach #MeToo?
- Abspielen
Mit offenen Daten
Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Was tut die EU gegen den Ärztemangel?
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Indien: Geschichte einer Vergewaltigung
ARTE Reportage
- Abspielen
Liberia: Die Droge der lebenden Toten
ARTE Reportage
- Abspielen
Gaza: Hunger als Waffe
- Abspielen
ARTE Reportage
Liberia: Die Droge der lebenden Toten / Bougainville
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Karambolage
Die Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Ferrara und Südliches Po-Delta
- Abspielen
Ein Stück Frankreich in Nordamerika
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Julien Chauvin spielt Mozart & Vidaldi
Louvre, Paris
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Argentinien im Teufelskreis
Bringt Milei die Wende?
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?