- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen
 - Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
 - Abspielen
Re: Kroatische Seeleute, gefangen an Bord
 - Abspielen
Re: Mein Recht zu sterben
 - Abspielen
Re: Die Seegras-Retter von den Balearen
 - AbspielenNächstes Video
Re: Hollands Frauen schlagen zurück
 - Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
 
Re: Die Seegras-Retter von den Balearen
31 Min.
Disponible hasta el 28/10/2026
Sendung vom 29/10/2025
Seegras kann mehr Kohlenstoff speichern als jeder Wald, Fische nutzen es als Kinderstube und im Winter schützt es die Küsten. Auf den Balearen steht die Superpflanze unter Naturschutz – und wird doch durch viele Schiffe bedroht, deren Anker den Meeresboden aufreißen. Zeit für die Seegras-Retter: Patrouillenboote und Meeresbiologen, die beschädigte Zonen wieder aufforsten.
Urlauber sehen in ihm oft nur eine lästige Alge, die am Strand herumliegt: Posidonia Oceanica, wie in der Wissenschaft Seegras genannt wird, ist eine der unterschätztesten Pflanzen der Welt – und in Wahrheit ein echtes Multitalent. Eine Unterwasser-Wiese, die jungen Fischen und bedrohten Arten wie Seepferdchen Schutz bietet. Ein Klimaretter mit mehr Power als der Regenwald. Und eine Bio-Barriere, die die Strände der Baleareninseln vor Herbst- und Winterstürmen schützt. 
 Dass diese „Lunge des Meeres“ Außergewöhnliches leistet und geschützt werden muss, ist unter Fachleuten unumstritten. Doch neben Klimawandel und Wasserverschmutzung droht dem Seegras noch eine ganz andere Gefahr: Mit jedem Jahr liegen mehr Boote – oft luxuriöse Jachten – vor Mallorca oder Formentera. Und schon ein einziger Anker kann Hunderte Seegraspflanzen vernichten. Es dauert Jahrzehnte, den Schaden wieder zu beheben. „Seegras ist eine sehr stabile Pflanze, aber auch sehr langsam im Wachstum“, sagt Ozeanologin Laura Royo, die den Unterwasser-Wald in aufwendigen Tauchgängen wieder aufforstet: „Man muss Geduld haben.“ 
 Die Behörden auf den Balearen setzen mittlerweile auf Vorbeugung: Besonders in der Hochsaison sind Patrouillenboote unterwegs, überwachen die Ankerpositionen von Jachten, klären die Kapitäne auf, dass sie nur über Sandflächen ankern dürfen, und verhängen auch mal Geldstrafen. Seegras-Retter Marcial Bardolet fährt eines dieser Boote. Der gebürtige Mallorquiner will seine Heimat schützen: „Ich fühle mich verbunden mit dem Seegras und es ist meine Lebensaufgabe, es zu erhalten.“
Produktion
N.N.
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
HR
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Können Algen die Welt retten?
42 - Die Antwort auf fast alles
 - Abspielen
GEO Reportage
Puerto Rico: Ein Krankenhaus für Seekühe
 - Abspielen
Tracks
Climavore: Wege aus der Lachsindustrie
 - Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
 - Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
 - Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
 - Abspielen
Südafrika: Die Rache des Elon Musk
ARTE Reportage
 - Abspielen
Indien: Geschichte einer Vergewaltigung
ARTE Reportage
 - Abspielen
Trump: Ein Präsident mit „allen Mitteln“
ARTE Reportage
 
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
 - Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
 - Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
 - Abspielen
Homeshoppers' Paradise
 - Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
 - Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
 - Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
 - Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
 - AbspielenÚltimo día
ARTE Journal (02/11/2025)
Ukraine-Krieg / Präsidentschaftswahl Tansania /Lettland verlässt Frauenschutz-Abkommen
 - Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump