- Abspielen
Küchen der Welt
Mauritius: Cari Ourite
- Abspielen
Küchen der Welt
Katalonien: Pollastre amb Galeres
- Abspielen
Küchen der Welt
Kapverden: Cachupa
- Abspielen
Küchen der Welt
Paris: Croque-Monsieur
- Abspielen
Küchen der Welt
Südafrika: Mieliepap
- Abspielen
Küchen der Welt
Florida: Cuban Sandwich
- Abspielen
Küchen der Welt
Marokko: Couscous
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Küchen der Welt
Senegal: Mafé31 Min.
Verfügbar bis zum 02/12/2027
Sendung vom 15/01/2025
Die Küche des Senegal: Mafé: In Westafrika darf das Erdnussgericht auf dem Speiseplan nicht fehlen./ Nostalgiegeschmack: Nanterre bei Paris ist seit 35 Jahren die zweite Heimat der Senegalesin Ndeye. Kommen Freunde zu Besuch, bereitet sie das senegalesische Nationalgericht Thieboudienne zu, ein Festmahl aus Fisch und Reis./ Appetit bekommen? Hier ist das einfache Mafé-Rezept!
In Westafrika darf Mafé auf dem Speiseplan nicht fehlen. Küchenchefin Rose-Marie Colie bereitet für die Journalistin Clémence Fournival einen senegalesischen Erdnusseintopf zu – für Kenner das beste Mafé überhaupt. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard beleuchtet die umstrittene Herkunft des Gerichts, den Zusammenhang mit der Kolonialgeschichte Senegals, die Bedeutung der Erdnuss für die senegalesische Küche und die Nährwerte der knackigen Hülsenfrucht.
(2): Nostalgiegeschmack: Ndeye, eine Senegalesin in Nanterre
Nanterre bei Paris ist seit 35 Jahren die zweite Heimat der Senegalesin Ndeye. Kommen Freunde zu Besuch, bereitet sie mit ihren Töchtern das senegalesische Nationalgericht Thieboudienne zu, ein Festmahl aus Fisch und Reis. Bei Tisch dreht sich das gesellige Gespräch um Familientraditionen, Identität und Erinnerungen an die alte Heimat.
(3): Ran an die Töpfe!
Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Mafé-Rezept, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche!
_____________
Rezept für Mafé
Zutaten für 4 Personen:
- 600 g Rindfleisch
- 1 Zwiebel
- 6 Knoblauchzehen
- 4 zerstoßene Pili Pili Chilischoten
- 40 ml Nuoc Mam Fischsoße
- 50 g Tomatenmark
- 200 g passierte Tomaten
- 250 g Erdnussmus (oder cremige, nicht gesüßte Erdnussbutter)
- 1 kleiner Wirsing
- 3 Karotten
- 1 Süßkartoffel
- 1 l Wasser
- Öl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Die Hälfte der Knoblauchzehen hacken, mit zerstoßenen Chilischoten, Salz und Pfeffer vermengen. Fleisch mit der Mischung einreiben. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank marinieren lassen.
In einem großen Schmortopf Fleisch anbraten, bis es Farbe annimmt. Aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
In dem gleichen Topf Knoblauch und gehackte Zwiebel etwa 5 Minuten glasig andünsten. Fischsoße, Tomatenmark und passierte Tomaten zugeben und etwa 3 Minuten unter Rühren erhitzen. Wasser zufügen.
Fleisch wieder in den Topf geben, aufkochen lassen, anschließend Hitze reduzieren.
Erdnussbutter zugeben und 20 Minuten kochen lassen.
Gemüse zugeben und weitere 30 Minuten kochen lassen. Gemüse und Fleisch sollen weich, die Soße nicht zu flüssig sein.
Abschmecken, gegebenenfalls nachwürzen und mit Reis servieren.
Journalist
Clémence Fournival
Moderation
Pierre Raffard
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Twist
Macht Kochen glücklich?
- Abspielen
Unhappy
Glück und Kulinarik
- Abspielen
Square für Künstler
Nabil Ayouch
- Abspielen
Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt
- Abspielen
Die Brotrebellen
Arnd Erbel und die Sauerteigrevolution
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Um Parma und Reggio Emilia
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Um Modena und Bologna
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Ferrara und Südliches Po-Delta
- Abspielen
Die Brotrebellen
Nicolas Supiot und die Alchemie des Backens
Bonus und Ausschnitt
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 20/11/2025
US-Friedensplan für die Ukraine / Gaza: Zerbrechlicher Waffenstillstand
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Selenskyj in Paris: Der Krieg der Drohnen
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer
- Abspielen
Neuseeland - Wald der Riesen
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Mum