- Abspielen
Tracks
Wie sich Amerikas Kultur im Schatten von Maga verändert
- Abspielen
Tracks
Zwischen Tradition und Zukunft: Die neue irische Elektro-Szene
- Abspielen
Tracks
Hardcore Mutterschaft und Postpartum-Punk
- Abspielen
Tracks
Wie die Balkan-Pop-Ikone Azis Bulgariens Kultur revolutioniert
- Abspielen
Tracks
Warum Chinas Flow Artists mehr als Performer sind
- Abspielen
Tracks
Polizeigewalt, Folter in Syrien: neue Formen der Ermittlung
- Abspielen
Tracks
Hard Tekk
Tracks
Brainrot: Lässt das Netz unsere Gehirne schmelzen?16 Min.
Verfügbar bis zum 07/04/2028
Tanzende Ratten, singende Köpfe, die aus 3D-Toiletten auftauchen, und rätselhafte Katzenbilder erobern unsere Bildschirme. Willkommen in der Welt des Brainrot – hier geht das Absurde viral und der Humor ist weit mehr als Ironie und sogar Post-Ironie. In diesem fröhlichen Chaos stellen Remixe, aus dem Zusammenhang gerissene Sätze und sinnlose Posts die traditionellen Inhalte in den Schatten. Für manche ist Brainrot (wörtlich: Gehirnfäule) eine Erweiterung der Entshittification, in der Marken das Netz mit Werbeinhalten verschmutzen und Nutzer posten, um einen immer bulimischeren Newsfeed zu füttern. Für andere ist es ein Zeichen der Genialität der Gen Z, die eine neue Art der Kommunikation erfindet. Stumpft Brainrot unsere Gehirne ab oder macht es uns kreativer?
Regie
DIVERS
Produktion
PROGRAM 33
Journalist
Tess Aibar
Land
Frankreich
Jahr
2024
- Abspielen
Tracks
Polizeigewalt, Folter in Syrien: neue Formen der Ermittlung
- Abspielen
Tracks
Kann ein Festival (wirklich) umweltfreundlich sein?
- Abspielen
Tracks
Plant Music: Eine Jam-Session mit Pilzen
- Abspielen
Tracks
Punk gegen Gift: Widerstand in der „Hauptstadt des Arsens"
- Abspielen
Tracks
Climavore: Wege aus der Lachsindustrie
- Abspielen
Tracks
Internet: der cyberfeministische Gegenangriff
- Abspielen
Tracks
Afrofuturismus: Hinter dem Look von Beyoncé, Burna Boy & Co.
- Abspielen
Tracks
Ohne KI und ohne Strom: die einzig mögliche Musik in der Zukunft?
- Abspielen
Tracks
Cybermystik: Ist Gott eine KI ?
- Abspielen
Tracks
Yes Men vs. Trump 2.0 - Klima-Aktivismus gegen jeden Widerstand
- Abspielen
Tracks
Zoofuturismus: Wird der Mensch zum Tier?
- Abspielen
Tracks
Permacomputing: Nachhaltiges Gaming
- Abspielen
Tracks
Brainrot: Lässt das Netz unsere Gehirne schmelzen?
- Abspielen
Tracks
Gegenkartografie: Was Google Maps euch nicht zeigt
- Abspielen
Tracks
Antikapitalistische Hexerei: Magie als politische Waffe?
- Abspielen
Tracks
Upcycling: Modepunks gegen Fast Fashion!
- Abspielen
Tracks
Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten
- Abspielen
Tracks
Body-Suspension - eine Akrobatik wie jede andere?
- Abspielen
Tracks
Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?
- Abspielen
Tracks
Troll-Design
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Phantas-KI #2
Das Magazin für KI-Kreationen
- Abspielen
Twist
Slow down: Wie geht langsames Leben?
- Abspielen
Streetphilosophy
Nimm's mit Humor!
- Abspielen
Adriana Lopez b2b Dasha Rush
Stone Techno 2024
- Abspielen
Bin ich mein Hirn?
Offene Ideen mit Albert Moukheiber
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Alice Merton
- Abspielen
Idee 3D
Das Fernsehen blickt nach vorn
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Tracks
Von Hardcore bis Blümchen! Feministische Perspektiven in der Pornowelt
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Töchter des Karakorums
Expedition in ein neues Leben
- Abspielen
Karambolage
Der Radiosender FIP / Die deutsche Flagge
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- Abspielen
Ein Gespräch mit... Udo Kier
Masterclass Locarno 2022
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Iggy Pop
Zitadelle Spandau, 2025
- AbspielenNur noch 2 Tage online
Krieg in der Ukraine: Der Trump-Plan enthüllt
ARTE Journal