- Abspielen
Stadt Land Kunst
Brlic-Mazuranic' Kroatien / Aubrac / Spanien
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Viollet-le-Ducs Pyrenäen / Toskana / Cayenne
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Rodríguez‘ Andalusien / Côte d'Opale / Genf
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Ballards Côte d'Azur / Dänemark / Dublin
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Magnans Provence / Antalya / Mexiko-Stadt
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Luberon / Niedersachsen / Jamaika / Senegal
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Málaga / Ragusa / Ruanda / Cézembre
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Stadt Land Kunst
José Luján Pérez' Kanaren / China / Italien46 Min.
Disponible à partir du 02/12/2025
TV-Ausstrahlung am Dienstag 9 Dezember à 12:25
Sendung vom 16/12/2024
Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: José Luján Pérez' gottesfürchtige Kanaren/ China: Die Kunst der Kalligrafie/ Kolumbien: Luisas Eintopf/ Italien: Ein Museum der besonderen Art
Auf den Kanarischen Inseln verewigte José Luján Pérez (1756-1815) in seinen Marien- und Christusfiguren den Glauben der Inselbewohner. Im 18. Jahrhundert revolutionierte der bedeutendste Bildhauer der Inselgruppe die hiesige religiöse Bildsprache, indem er neue stilistische Impulse aus Europa einfließen ließ. Und er verlieh ihnen bewusst die Gesichtszüge gottesfürchtiger Zeitgenossen, damit sich die Inselbewohner leichter mit seinen Holzfiguren identifizieren konnten.
(2): China: Die Kunst der Kalligrafie
Die Kalligrafie ist in China ein nationaler Schatz. Die Kulturtechnik an der Schnittstelle von Kunst und Schrift existiert seit mehr als 3.500 Jahren und war lange Zeit ein Privileg der Mächtigen. Als Instrument der Macht wurde sie in der Qin-Dynastie in ganz China vereinheitlicht. Die Kalligrafie blieb jedoch lange den oberen Gesellschaftsschichten vorbehalten, bis die Kommunisten sie Mitte des 20. Jahrhunderts demokratisierten: Diese Form der Volksbildung war ein zentrales Element der maoistischen Ideologie.
(3): In Kolumbien: Luisas Eintopf
In Bogotá bereitet Luisa ein Cocido Boyacense nach einem Rezept ihrer Mutter zu. Dafür brät sie zunächst mariniertes Schweine- und Hühnerfleisch goldbraun an. Dann fügt sie dicke Bohnen, Kidneybohnen, Kartoffeln, Gemüse, Würste und eine Wurzelknolle hinzu, die es nur in Bogotá gibt. Ein äußerst nahrhaftes Gericht!
(4): Italien: Ein Museum der besonderen Art
Auf dem zentralen Platz im italienischen Reggio nell'Emilia fallen seltsame Fabelwesen ins Auge. Sie wachen über ein auffallendes Gebäude im Stil zwischen Renaissance und Neogotik. Hinter den Mauern dieses Palastes verbirgt sich etwas Besonderes: Ein Museum, in dem man seinen Augen nicht trauen sollte …
Regie
Fabrice Michelin
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt
- Abspielen
Crazy Borders
Eine Insel – zwei Länder
- Abspielen
China: Das Volk auf dem Meer
ARTE Reportage
- Abspielen
Mit offenen Daten
China: Die Influencer der Kolonialisierung
- Abspielen
Shani Diluka
Königliche Abtei Fontevraud
- Abspielen
Square für Künstler
Nabil Ayouch
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
Twist
Wie "Cuteness" die Welt erobert
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
Bonus und Ausschnitt
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Karambolage
Die Berliner Mauer / Der Schneckenteller / Kriegsversehrte Soldaten
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Plattenkiste mit Haftbefehl
Tracks