Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Stadt Land Kunst
Hunter S. Thompsons San Francisco / Ardèche / Puerto Rico46 Min.
Verfügbar bis zum 30/12/2025
TV-Ausstrahlung am Donnerstag, 2. Oktober um 12:25
Sendung vom 09/10/2024
Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Hunter S. Thompsons alternatives San Francisco/ Ardèche: Die neue Landlust/ Philippinen: Ernings Suppe mit Schweinebrühe/ Puerto Rico: Bittere Pillen
(1): Hunter S. Thompsons alternatives San Francisco
In den 1960er Jahren ließ sich der junge, ehrgeizige Journalist Hunter S. Thompson (1937-2005) in San Francisco nieder und kam dort in Kontakt mit der politischen Bewegung. Er dokumentierte die anschwellende Protestwelle unter der Jugend und fand Zugang zur Underground-Kultur. Hunter verbrachte ein Jahr mit der gesellschaftlich geächteten Motorradgang ʺHell‘s Angelsʺ und tauchte während des ʺSummer of Loveʺ in die Hippiebewegung ein. Er ließ seine persönlichen Erfahrungen in seine dokumentarische Arbeit einfließen und prägte den Journalismus dadurch maßgeblich.
(2): Ardèche: Die neue Landlust
Im Département Ardèche im Südosten Frankreichs entdecken immer mehr Menschen die neue Lust am Landleben. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts fliehen alljährlich Tausende junge Leute aus den industriellen Ballungsgebieten der kapitalistischen Gesellschaft und lassen sich im Zentralmassiv nieder. In dieser ursprünglichen Gebirgsregion, deren Bevölkerung in der Nachkriegszeit massiv in die Städte zog, wollen sie ihr Ideal von einem naturnahen Leben verwirklichen.
(3): Philippinen: Ernings Suppe mit Schweinebrühe
Im sonnigen Angeles bereitet Erning die als Bulanglang bekannte Suppe zu. Auf dem Markt kauft er einen Schweinsfuß, der zuerst gewaschen, dann gesalzen und 20 Minuten lang gekocht wird. Währenddessen schält Erning einen Taro, eine süßkartoffelähnliche Knolle. Neben Fleisch und Reis kommen etwa 20 Guaven in die Suppe, die laut Erning das Gericht erst richtig schmackhaft machen.
(4): Puerto Rico: Bittere Pillen
Puerto Rico ist als Trauminsel in der Karibik bekannt, doch in den 1950er Jahren erlebten viele Menschen hier einen Alptraum: Hunderte Frauen, die oft weder lesen noch schreiben konnten, stellten sich als Testpersonen für die erste Verhütungspille zur Verfügung. Die Nebenwirkungen ließen nicht auf sich warten …
Regie
Fabrice Michelin
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F