Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwertenSignature Building und Selfie-Effekt

27 Min.

Disponible jusqu'au 30/01/2027

Spektakuläre Architektur für Museen und Opernhäuser ist mittlerweile gang und gäbe. Wer kulturell noch eins draufsetzen will, baut nicht mehr einzelne "Signature Buildings", sondern gleich "Cultural Clusters". Das spanische Valencia hat sich eine ganze "Stadt der Künste und Wissenschaften" geleistet - mit nicht weniger als fünf futuristischen Kulturbauten!

Was haben eine verspiegelte Salatschüssel, ein gestrandetes Walskelett und ein riesiges Auge gemeinsam? Sie alle stehen für außergewöhnliche, fantasievolle Architektur, die maßgeblich dazu beigetragen hat, ihre Standorte aufzuwerten.
Ein Beispiel ist das Depot des Museums Boijmans van Beuningen in Rotterdam. Es entsteht immer etwas Besonderes, wenn das Architekturbüro MVRDV ins Spiel kommt: Die Abkürzung steht für die Architekten Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries. Das Architekten-Team ist weltweit bekannt für seinen mutigen und einfallsreichen Stil. Es packte das voluminöse Kunstlager des Museums kurzerhand in einen ovalen Baukörper mit verspiegelter Fassade. Wie ein Frühstücks-Ei ist er oben abgeschnitten, um Platz zu schaffen für einen Dachgarten. Durch die Reflektion der Umgebung wirkt das Gebäude selbst weniger massig. Der begrünte Dachbereich fungiert als Fortsetzung des umgebenden Parks. Rotterdam – nicht arm an innovativer Architektur – hat mit dem Depot ein neues bauliches Glanzstück hinzugewonnen.
Das Prinzip Signature Building setzen viele Städteplaner inzwischen bewusst ein. Immer mehr Städte tendieren jedoch dazu, mit Kulturbauten gleich ganze urbane Landschaften zu gestalten. Diese Cultural Cluster umfassen meist mehrere Institutionen wie Museen, Konzerthallen, Performing Arts Center auf engstem Raum.
In Spanien entschloss sich die Stadt Valencia etwa in den Boom-Jahren der 1990er gleich eine ganze „Stadt der Künste und Wissenschaften“ zu bauen. Die spanischen Stararchitekten Francisco Calatrava und Félix Candela setzten verschiedenen futuristische Kulturbauten in eine parkartige Landschaft und schufen so eine eigene Welt.

Regie

Sabine Reeh

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

BR

Auch interessant für Sie

Abspielen Afrikas neue Museen Raubkunst in Benin City Plus que 5 jours
Plus que 5 jours

Afrikas neue Museen

Raubkunst in Benin City

Abspielen Twist Meine Stadt, mein Viertel: lebenswert für alle?

Twist

Meine Stadt, mein Viertel: lebenswert für alle?

Abspielen Twist Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Twist

Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Abspielen Twist Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Twist

Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Abspielen Twist Thomas Mann forever!

Twist

Thomas Mann forever!

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Der letzte schöne Tag

Der letzte schöne Tag

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Israel und der Iran: Alte Erzfeinde

Mit offenen Karten - Im Fokus

Israel und der Iran: Alte Erzfeinde

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile

Abspielen McLintock - Ein liebenswertes Raubein

McLintock - Ein liebenswertes Raubein

Abspielen Die Saga der Familie Nadar

Die Saga der Familie Nadar