Abspielen Re: Europas größter Slum Die Cañada Real in Madrid

Re: Europas größter Slum

Die Cañada Real in Madrid

Abspielen Re: Auf der Jagd nach Meteoriten

Re: Auf der Jagd nach Meteoriten

Abspielen Re: Alte Mordfälle - neue Spuren

Re: Alte Mordfälle - neue Spuren

Abspielen Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen

Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen

Abspielen Re: Tourimeile Jakobsweg

Re: Tourimeile Jakobsweg

Abspielen Re: Experiment Stadtfarm

Re: Experiment Stadtfarm

Abspielen Re: Die letzten Angelruten-Fischer der Azoren

Re: Die letzten Angelruten-Fischer der Azoren

Re: Grüne Geldanlage

Nachhaltige Investition in den Wald

32 Min.

Verfügbar bis zum 20/10/2026

Sendung vom 11/09/2023

Der französische Wald nimmt Jahr für Jahr an Fläche zu und war dennoch nie so gefährdet wie heute. Klimawandel, wirtschaftliche Interessen und Monokultur bedrohen die Wälder zunehmend. Deshalb kaufen engagierte Bürger:innen Hektar um Hektar auf, um mittels Rewilding natürliche ökologische Prozesse wiederherzustellen. Ihre Maxime: mit dem Wald leben, anstatt ihn auszubeuten.

Frankreich gehört zu den am meisten bewaldeten Ländern Europas. Doch all diese Wälder werden unterschiedlich bewirtschaftet und haben auch unterschiedliche Eigentümer, darunter immer mehr Banken, Versicherungsgesellschaften und Rentenfonds, denen schon heute fast die Hälfte des französischen Waldes gehört.
Holz gilt als Fluchtwährung, und weil sein weltweiter Verbrauch seit einiger Zeit in die Höhe schnellt, unterliegen die Wälder einem nie dagewesenen wirtschaftlichen Druck. Das Ergebnis sind Monokultur, Kahlschlag und die Vernichtung einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten durch den Einsatz von Dünger und anderen Chemikalien.
In Reaktion auf diese neue, äußerst aggressive Übernutzung der Wälder machen Bürgerinnen und Bürger mobil und entwickeln andere Konzepte, mit denen sie die für die Zukunft des Menschen unverzichtbaren Ökosysteme der Wälder wiederherstellen wollen.
Auch die Forstingenieurin Nathalie Naulet ist eine engagierte Waldschützerin. Mit ihrem Verein Forêts en vie kauft sie Dutzende Hektar Wald, um sie nachhaltigen Forstwirtschaftsprojekte zuzuführen. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Öffentlichkeitsarbeit. Deshalb veranstaltet der Verein regelmäßig sogenannte „Waldcafés “, bei denen dieser naturnahe, sorgsame Umgang mit dem Wald interessierten Menschen erläutert wird. 
Für den Verein ASPAS, der sich für den Schutz von Wildtieren einsetzt, erfordert die Bewahrung des Waldes auch die Schaffung von Wildschutzgebieten. Dabei handelt es sich um Waldparzellen, die aufgekauft werden, damit sich die Natur ohne Einwirkung des Menschen entwickeln kann: kein Abholzen, keine Jagd und möglichst wenig Verkehr. Blanche Bos, Projektbeauftragte im Verein, widmet 50 % ihrer Tätigkeit der Ausbildung von ehrenamtlichen Waldhütern, die diese Reservate schützen und insbesondere verhindern sollen, dass dort gejagt wird.
Dem Holzfäller Mathias Bonneau gelingt bereits seit 15 Jahren ein schwieriger Balanceakt: Er lebt vom Wald, ohne das Leben im Wald zu zerstören. Sein Grundsatz lautet, den Wald nicht als eine Quelle unmittelbaren Gewinns zu betrachten, sondern vielmehr die Zukunft des Waldes sicherzustellen. Deshalb arbeitet er auf traditionelle Art und Weise und fällt die Bäume nur mit Hilfe seiner Motorsäge. Jeden Baum wählt er einzeln aus und achtet besonders auf die jungen Triebe. Seine Auftraggeber sind Waldeigentümer, die großen Wert auf ein schonendes Ressourcenmanagement legen.

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen Kanada: Leben mit Bären ARTE Reportage

Kanada: Leben mit Bären

ARTE Reportage

Abspielen 360° Reportage Montenegro: Der Eselretter

360° Reportage

Montenegro: Der Eselretter

Abspielen Agree to Disagree! Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Agree to Disagree!

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Abspielen ARTE Europa Weekly Extremsommer in Europa: Trifft die Hitze alle gleich?

ARTE Europa Weekly

Extremsommer in Europa: Trifft die Hitze alle gleich?

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Re: Giftschlangenjagd an der Adria

Re: Giftschlangenjagd an der Adria

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Judas Priest Hellfest 2025

Judas Priest

Hellfest 2025

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen ARTE Journal -15/07/2025 Frankreichs Haushalt / Konflikte in Syrien / Trump und Ukraine

ARTE Journal -15/07/2025

Frankreichs Haushalt / Konflikte in Syrien / Trump und Ukraine

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile