Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Am Limit 103 Min. Das Programm sehen

Am Limit

Abspielen Black is beautiful Diversität an der Pariser Oper 58 Min. Das Programm sehen

Black is beautiful

Diversität an der Pariser Oper

Abspielen Schön wie ein Traktor 49 Min. Das Programm sehen

Schön wie ein Traktor

Abspielen Meine alles außer gewöhnliche Familie Aufwachsen in einer Regenbogenfamilie 56 Min. Das Programm sehen

Meine alles außer gewöhnliche Familie

Aufwachsen in einer Regenbogenfamilie

Abspielen The Last Town – Die Unbeugsamen im Silicon Valley Teil 1: East Palo Alto kriegt ihr nicht! 22 Min. Das Programm sehen

The Last Town – Die Unbeugsamen im Silicon Valley

Teil 1: East Palo Alto kriegt ihr nicht!

Abspielen Beruf Stuntwoman 59 Min. Das Programm sehen

Beruf Stuntwoman

Trautes Heim, Glück alleinDas Einfamilienhaus

44 Min.

Verfügbar bis zum 28/09/2026

  • Untertitel für Gehörlose
Familienparadies oder Spießerhölle? Obwohl das Einfamilienhaus der Sehnsuchtsort vieler Europäer ist, wird es zunehmend kritisiert: Für manche ist das Einfamilienhaus nicht sozial oder nachhaltig genug. Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Traumhauses. Mit Zechensiedlungen im Ruhrgebiet und Gartenstädten fing alles an. Der große Boom begann nach dem Zweiten Weltkrieg ...
65 Prozent der Deutschen und 75 Prozent der Franzosen träumen von einem eigenen Haus. Doch heute geraten Einfamilienhäuser in die Kritik: Bauen und Wohnen sind für 38 Prozent der weltweiten Treibhausgase verantwortlich. Zudem werden Einfamilienhäuser mit konservativen Werten in Verbindung gebracht. So gehörte in den Nachkriegsjahren zum Haus ein traditionelles Rollenbild: die Kleinfamilie. Der Familienvater pendelte zur Arbeit und die Mutter blieb zu Hause und kümmerte sich um Kinder und Haus.
Heute haben sich die Rollenbilder geändert und das Einfamilienhaus ist in die Kritik geraten. Der Stolz der einen trifft auf die Kritik der anderen: zu viel Flächenverbrauch für zu wenig Wohnraum und trotz Garten zu unökologisch.
Die Dokumentation begleitet Judith und Marcel Schäfer aus dem Schwarzwald bei den Bauarbeiten an ihrem Lebensziel: einem Fertighaus mit einer offenen Küche und einem Garten für die Kinder. Noch immer ist das Einfamilienhaus der Sehnsuchtsort vieler Europäer – ein Sinnbild für Normalität und Angekommensein. Doch die Wohnform, die viele heute für selbstverständlich halten, gibt es noch gar nicht so lange. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann die große Zeit des Häuschens am Stadtrand. Da hieß es nach amerikanischem Vorbild: Ärmel hochkrempeln und Wohlstand schaffen. Sogar der Staat unterstützte die Häuslebauer.
Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Einfamilienhauses ausgehend von den Boomjahren nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute. Eine Zeitreise mit Zwischenstopps unter anderem in Bergarbeitersiedlungen im Ruhrgebiet, Neubaugebieten in Berlin und im Schwarzwald sowie bei einem Fertighaushersteller.

Regie

Ulrike Brincker

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen I saw the Sign Anonymous 22 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Anonymous

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Unhappy Das Glück und das Wohnen 26 Min. Das Programm sehen

Unhappy

Das Glück und das Wohnen

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Square Idee Hoch lebe die smarte Heimeligkeit? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Hoch lebe die smarte Heimeligkeit?

Abspielen Stories of Conflict: Kaschmir-Konflikt Indien und Pakistan hart an der Grenze 7 Min. Das Programm sehen

Stories of Conflict: Kaschmir-Konflikt

Indien und Pakistan hart an der Grenze

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus USA: Angriff auf die Forschung 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

USA: Angriff auf die Forschung

Abspielen Re: Smartphone-Verbot für Spaniens Kinder 31 Min. Das Programm sehen

Re: Smartphone-Verbot für Spaniens Kinder

Abspielen Ich bin dein Mensch 102 Min. Das Programm sehen

Ich bin dein Mensch

Abspielen Ist die Wahrheit noch zu retten? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Ist die Wahrheit noch zu retten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Zeitenwende im Nahen Osten 52 Min. Das Programm sehen

Zeitenwende im Nahen Osten