Abspielen No Sex 56 Min. Das Programm sehen

No Sex

Abspielen Letzte Worte Das Recht auf den selbstbestimmten Tod 54 Min. Das Programm sehen

Letzte Worte

Das Recht auf den selbstbestimmten Tod

Abspielen Zu schwarz, um französisch zu sein? 53 Min. Das Programm sehen

Zu schwarz, um französisch zu sein?

Abspielen RU 486 - Die etwas andere Pille 81 Min. Das Programm sehen

RU 486 - Die etwas andere Pille

Abspielen Nicht mit uns! Der Aufstand der Mittelschicht 56 Min. Das Programm sehen

Nicht mit uns!

Der Aufstand der Mittelschicht

Abspielen Was mich nicht umbringt 84 Min. Das Programm sehen

Was mich nicht umbringt

Trautes Heim, Glück alleinDas Einfamilienhaus

Familienparadies oder Spießerhölle? Obwohl das Einfamilienhaus der Sehnsuchtsort vieler Europäer ist, wird es zunehmend kritisiert: Für manche ist das Einfamilienhaus nicht sozial oder nachhaltig genug. Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Traumhauses. Mit Zechensiedlungen im Ruhrgebiet und Gartenstädten fing alles an. Der große Boom begann nach dem Zweiten Weltkrieg ...
65 Prozent der Deutschen und 75 Prozent der Franzosen träumen von einem eigenen Haus. Doch heute geraten Einfamilienhäuser in die Kritik: Bauen und Wohnen sind für 38 Prozent der weltweiten Treibhausgase verantwortlich. Zudem werden Einfamilienhäuser mit konservativen Werten in Verbindung gebracht. So gehörte in den Nachkriegsjahren zum Haus ein traditionelles Rollenbild: die Kleinfamilie. Der Familienvater pendelte zur Arbeit und die Mutter blieb zu Hause und kümmerte sich um Kinder und Haus.
Heute haben sich die Rollenbilder geändert und das Einfamilienhaus ist in die Kritik geraten. Der Stolz der einen trifft auf die Kritik der anderen: zu viel Flächenverbrauch für zu wenig Wohnraum und trotz Garten zu unökologisch.
Die Dokumentation begleitet Judith und Marcel Schäfer aus dem Schwarzwald bei den Bauarbeiten an ihrem Lebensziel: einem Fertighaus mit einer offenen Küche und einem Garten für die Kinder. Noch immer ist das Einfamilienhaus der Sehnsuchtsort vieler Europäer – ein Sinnbild für Normalität und Angekommensein. Doch die Wohnform, die viele heute für selbstverständlich halten, gibt es noch gar nicht so lange. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann die große Zeit des Häuschens am Stadtrand. Da hieß es nach amerikanischem Vorbild: Ärmel hochkrempeln und Wohlstand schaffen. Sogar der Staat unterstützte die Häuslebauer.
Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Einfamilienhauses ausgehend von den Boomjahren nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute. Eine Zeitreise mit Zwischenstopps unter anderem in Bergarbeitersiedlungen im Ruhrgebiet, Neubaugebieten in Berlin und im Schwarzwald sowie bei einem Fertighaushersteller.

Regie

Ulrike Brincker

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Dauer

44 Min.

Verfügbar

Vom 30/03/2023 bis 28/09/2026

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Stroh, Lehm, kein Abfall Der Traum vom nachhaltigen Bauen 33 Min. Das Programm sehen

Re: Stroh, Lehm, kein Abfall

Der Traum vom nachhaltigen Bauen

Abspielen Re: Neues Leben für ein Bergdorf Corippo darf nicht sterben 33 Min. Das Programm sehen

Re: Neues Leben für ein Bergdorf

Corippo darf nicht sterben

Abspielen Square Idee Hoch lebe die smarte Heimeligkeit? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Hoch lebe die smarte Heimeligkeit?

Abspielen Twist Die inszenierte Natur 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Die inszenierte Natur

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Weil du mir gehörst 89 Min. Das Programm sehen

Weil du mir gehörst

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"