- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
Re: Mein Recht zu sterben
- Abspielen
Re: Die Seegras-Retter von den Balearen
- Abspielen
Re: Hollands Frauen schlagen zurück
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Re: Leben mit Wildtieren
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
Re: Klima-Vorbild Schweden
Energiewende im hohen Norden31 Min.
Disponible jusqu'au 01/01/2026
Sendung vom 08/01/2024
Schweden gehört zu den wenigen Ländern, die sich bis 2045 zur CO₂-Neutralität verpflichtet haben. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Regierung nicht auf Postwachstum, sondern auf eine neue industrielle Revolution. Im Norden des Landes wurde massiv in neue Projekte investiert. Die hier errichteten Fabriken für Elektro-Akkus, Wasserstoff-Stahlwerke und Bergwerke, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden, vereint eine möglichst geringe CO₂-Bilanz.
Die unberührte Region ändert sich: In Skelleftea leben 30.000 Menschen. Der Ort wurde zum Standort der neuen Giga-Factory des schwedischen Akkuherstellers Northvolt. Auf einer entwaldeten Fläche von annähernd 300 Fußballfeldern produziert das Unternehmen mittlerweile seine Akkus. Bald werden hier jährlich eine Million Einheiten an die Autoindustrie geliefert werden. Und die Firma sucht händeringend nach Arbeitskräften.
Die 28-jährige Fatos Senel ist Ingenieurin. Sie stammt aus der Türkei und zog für die Arbeit in den hohen Norden Schwedens. Nachdem sie zunächst in einer Raffinerie gearbeitet hatte, zählte sie vor acht Monaten zu den ersten Arbeitskräften von Northvolt. Heute lebt die „Pionierin“ in einem Fertighaus und wartet darauf, dass sich die Stadt weiterentwickelt - in einer Region, in der die Temperaturen auf bis -30° C fallen und für mehrere Wochen keine Sonne scheint. Sie ist der Überzeugung, dass ihre Arbeit dazu beitragen wird, „Erdöl Geschichte werden zu lassen“.
In den nächsten drei Jahren sollen mehr als 3.000 Menschen für Northvolt arbeiten. Die Kleinstadt Skelleftea sucht 10.000 neue Arbeitskräfte. Helena Renström ist verantwortlich für das Stadtmarketing. Sie muss tausende von Menschen und ihre Familien davon überzeugen, dass Skelleftea eine Stadt mit Zukunft ist.
Doch die Energiewende findet nicht nur Zustimmung: Die nördliche Tundra ist die Heimat der Samen. Seit rund 4.000 Jahren züchten sie in den Weiten des hohen Nordens ihre Rentiere. Jorgen Stenberg ist Same und Viehzüchter. Seit zehn Jahren werden immer mehr Windkraftanlagen auf den Weideplätzen seiner Tiere gebaut. Er kämpft gegen die Industrieprojekte, die seinen Rentieren und der Natur schaden. Nach Jahrhunderten der erzwungenen Assimilation haben die Samen erst vor kurzem die ersten Reparationen von der schwedischen Regierung erhalten. Die „grüne industrielle Revolution“ ist nun erneut eine Gefahr für ihre Kultur.
Land
Frankreich
Jahr
2022
Herkunft
ARTE F
- Abspielen
Strategische Rohstoffe: Europas Kämpf gegen die Abhängigkeit
- Abspielen
Griechenland: strategische Rohstoffe im Fokus
- Abspielen
Re: Andalusier wehren sich gegen Solarparks
- Abspielen
Agree to Disagree!
Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?
- Abspielen
Re: Klima-Vorbild Schweden
Energiewende im hohen Norden
- Abspielen
Re: Kohle-Comeback
Frankreichs Kohleausstieg gebremst
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie
ARTE Reportage
- Abspielen
Gute Nachrichten vom Planeten
Wie wir saubere Energie gewinnen
- Abspielen
Tracks
Climavore: Wege aus der Lachsindustrie
- Abspielen
Mit offenen Daten
Schmutziger Lachs: Zucht mit Folgen
- Abspielen
Die Wohnung der Zukunft - Willkommen in der "Stadt-Biosphäre"
Leben ohne Heizung?
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Indien: Geschichte einer Vergewaltigung
ARTE Reportage
- Abspielen
Liberia: Die Droge der lebenden Toten
ARTE Reportage
- Abspielen
Gaza: Hunger als Waffe
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Karambolage
Die Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Ferrara und Südliches Po-Delta
- Abspielen
Ein Stück Frankreich in Nordamerika
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Julien Chauvin spielt Mozart & Vidaldi
Louvre, Paris
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Argentinien im Teufelskreis
Bringt Milei die Wende?
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?