Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

27 - Das europäische Magazin

Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

27 - Das europäische Magazin

Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

27 - Das europäische Magazin

Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Wem gehört das Wasser?

27 - Das europäische Magazin

Wem gehört das Wasser?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

27 - Das europäische Magazin

Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

27 - Das europäische Magazin

Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische Magazin

Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische Magazin

Streiks und Demos – Es brodelt in Europa

46 Min.

Disponible hasta el 06/02/2028

Sendung vom 05/03/2023

Drastische Inflationsentwicklung, sinkende Zinsen – die Europäer:innen  sehen keinen Sinn mehr in klassischen Sparbüchern. Also wohin mit dem Geld? Nora Hamadi debattiert mit zwei Gästen: Der britisch-südafrikanischen Ökonomin Ann Pettifor, die die Wirtschaftskrise von 2008 voraussagte; Anja Achtziger, Professorin für Sozial- und Wirtschaftspsychologie in Friedrichshafen.

Inflation, Anstieg der Strom- und Gaspreise – vielen Europäerinnen und Europäern steht das Wasser bis zum Hals, und sie gehen auf die Straße. In Fachkreisen ist man angesichts der Masse an Protestbewegungen sprachlos und spricht von einer noch nie dagewesenen Situation.
Obwohl die Bürgerinnen und Bürger der 27 EU-Mitgliedstaaten den Gürtel enger schnallen, sinkt ihre Kaufkraft und die Rechnungen steigen. In den Ländern der Europäischen Union wächst der soziale Unmut. Streikaufrufe und Demonstrationen werden seit Anfang des Jahres immer häufiger. In Frankreich heizen, dem Aufruf der Gewerkschaften folgend, Streiks und Blockaden gegen die von Premierministerin Elisabeth Borne am 11. Januar angekündigte Rentenreform das Sozialklima auf.
Auch das Vereinigte Königreich erlebt eine beispiellose Streikwelle. Letzten Sommer wurden die Briten im Rahmen der „Don't Pay“-Bewegung aufgefordert, ihre Stromrechnung nicht zu bezahlen. Mittlerweile streiken auch Beschäftigte der Eisenbahn, Zollbeamte und Pflegekräfte.
In Deutschland hat die größte Einzelgewerkschaft des Landes IG Metall im November letzten Jahres zu zahlreichen Streiks aufgerufen, und auch in Belgien, Österreich und Tschechien haben sich die sozialen Bewegungen vervielfacht. Der Dialog zwischen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite scheint nur mit Mühe voranzukommen.
Wie kann man diese sozialen Spannungen in Europa entschärfen? Behalten die Gewerkschaften ihre historische Machtstellung oder werden sie durch Bürgerbewegungen abgelöst?
In der Reportage geht es nach Ungarn: Hier wurden Lehrkräfte entlassen, die sich dem von der Regierung geforderten „Mindestdienst“ im Streikfall widersetzten.

Regie

Serge Kalfon

Produktion

MAGNETO PRESSE

Moderation

Nora Hamadi

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Abspielen Rechtspopulisten-Treffen in Madrid

Rechtspopulisten-Treffen in Madrid

Abspielen Kommunalwahl in Köln: Fairness-Abkommen in Gefahr

Kommunalwahl in Köln: Fairness-Abkommen in Gefahr

Abspielen Spanien: Umstrittener Beschluss in Jumilla

Spanien: Umstrittener Beschluss in Jumilla

Abspielen Ungarn: Orbans Angriff auf die unabhängige Justiz

Ungarn: Orbans Angriff auf die unabhängige Justiz

Abspielen Marine Le Pen: Ein politischer Prozess?

Marine Le Pen: Ein politischer Prozess?

Abspielen Wie die Corona-Pandemie den Populismus befeuerte

Wie die Corona-Pandemie den Populismus befeuerte

Abspielen Alice Weidel, radikal, provokant, widersprüchlich

Alice Weidel, radikal, provokant, widersprüchlich

Abspielen Mit offenen Karten Italienischer Populismus von Berlusconi bis Meloni

Mit offenen Karten

Italienischer Populismus von Berlusconi bis Meloni

Auch interessant für Sie

Abspielen ARTE Europa Weekly Sparzwang: Wie können Europas Unis gerettet werden?

ARTE Europa Weekly

Sparzwang: Wie können Europas Unis gerettet werden?

Abspielen Mit offenen Daten Social Media: Wer sind die Fälscher im Netz?

Mit offenen Daten

Social Media: Wer sind die Fälscher im Netz?

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Kanada: Leben mit Bären ARTE Reportage

Kanada: Leben mit Bären

ARTE Reportage

Abspielen Re: Die letzten Venezianer

Re: Die letzten Venezianer

Abspielen Mit offenen Karten China: Die große Krise

Mit offenen Karten

China: Die große Krise

Abspielen Re: Wenn Arbeiter Chefs werden

Re: Wenn Arbeiter Chefs werden

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Blow up - Die Normandie im Film

Blow up - Die Normandie im Film

Abspielen Mit offenen Karten An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Mit offenen Karten

An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Abspielen Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt

Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Polen und Russland: Alarmzustand

Mit offenen Karten - Im Fokus

Polen und Russland: Alarmzustand

Abspielen Re: Wenn Arbeiter Chefs werden

Re: Wenn Arbeiter Chefs werden

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht