- Abspielen
Was war vor dem Urknall?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Wie frei entscheiden wir wirklich?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Braucht unsere Gesellschaft Alkohol?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Kann der Mensch Winterschlaf?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Kommt die Superkeim-Pandemie?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Optimieren wir uns in den Wahnsinn?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Welche Macht hat Musik?
42 - Die Antwort auf fast alles
Warum haben wir Grenzen?
42 - Die Antwort auf fast alles29 Min.
Disponible jusqu'au 11. November 2025 um 05:00
Plus que 5 jours
Sendung vom 13/11/2022
Usain Bolt lief 100 Meter in 9,58 Sekunden, Petra Felke schleuderte den Speer 80 Meter weit. Das sind absolute Grenzleistungen, die bis heute niemand "knacken" konnte. Besser gesagt: kein Mensch. Denn im Tierreich gibt es Kandidaten wie den Floh oder die Katze, die uns weit überlegen sind. Warum ist das so – und könnten wir nicht von den tierischen Spezialisten lernen?
Obwohl wir dieses "Programm" mit unseren Autos, Aufzügen und Rolltreppen eigentlich nicht mehr brauchen, ist die Faszination der absoluten Leistungsgrenzen geblieben. Wobei die meisten von uns sich die Grenzerfahrung am liebsten von der Zuschauertribüne oder Couch aus ansehen - daran hat sich seit dem Circus Maximus in Rom nichts geändert.
Die modernen Gladiatoren sind Leistungssportlerinnen und Leistungssportler, die versuchen, die Grenzen des Körpers immer noch ein Stückchen mehr zu verschieben.
Um neue Bestmarken zu erreichen, steht den Athleten ein Heer von Expertinnen und Experten zur Verfügung. Biomechaniker wie Jan Goldmann oder der Weitsprung-Bundestrainer Ulrich Knapp versuchen, die Mensch-Maschine zu optimieren: Aus welchem Körperteil könnte man noch ein paar Zehntelsekunden oder ein paar Zentimeter herausholen? Der Sportwissenschaftler Wilhelm Bloch untersucht, wie Doping die Grenzen verschieben kann. Aber trotz aller legalen und illegalen Optimierungen gibt es in den letzten Jahren immer seltener neue Weltrekorde. Woran liegt das und warum läuft ein Gepard dreimal so schnell wie Usain Bolt? Warum hüpft ein Floh das 200-fache seiner Körperlänge? Könnten wir uns da nicht etwas abgucken? Theoretisch könnte der Mensch mit Gentechnik seine Grenzen ausweiten, meint Molekularbiologin Barbara Wessner. Doch das wäre ein unmenschliches Experiment mit unabsehbaren Folgen …
Regie
Andreas Kegel
Land
Deutschland
Jahr
2022
Herkunft
BR
- Abspielen
Europa: Herausforderungen heute und morgen mit Hugo Micheron
KI – Bedrohung der Demokratie?
- Abspielen
Bedrohen Superreiche die Demokratie?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Brauchen wir mehr Utopien?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Woher kommt die Gewalt?
Offene Ideen mit Marylène Patou-Mathis
- Abspielen
War früher alles besser?
Offene Ideen mit Oliver Nachtwey
- Abspielen
Bin ich mein Hirn?
Offene Ideen mit Albert Moukheiber
- Abspielen
Mit offenen Karten
Demokratien weltweit unter Druck?
- Abspielen
Leben wir im Multiversum?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Deep Thought – Das große Gespräch mit Lea Ypi
- Abspielen
Mit offenen Augen
Vom Freiheitssymbol zum Maskottchen
- Abspielen
Sind die Bürger wirklich dumm?
Offene Ideen mit Jacques Rancière
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Bernardine Evaristo
- Abspielen
Können wir die Mammuts zurückholen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Was, wenn uns die Natur Rechnungen stellt?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Was verlieren wir, wenn wir Zeit sparen?
Offene Ideen mit Hartmut Rosa
- Abspielen
Warum haben wir Grenzen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Deep thought – Das große Gespräch mit Wolf Biermann
- Abspielen
Flick Flack
Kann Kunst sich selbst zerstören?
- Abspielen
Flick Flack
Warum macht die Vulva Angst?
- Abspielen
Flick Flack
Was wird aus den Ruinen des Metaversums?
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Kräfte messen
Trampolin - Das Spiel mit dem Drehimpuls
- Abspielen
Agree to Disagree!
Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?
- Abspielen
Kids
Die Rolle der Vorbilder
- Abspielen
Tracks
Zoofuturismus: Wird der Mensch zum Tier?
- Abspielen
Leben wir in einem Schwarzen Loch?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Ist das Metaverse real?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Leben wir im Multiversum?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Agree to Disagree!
Killt die Automatisierung unsere Jobs?
- Abspielen
Kids
Suche nach Liebe
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen