Abspielen Otfried Preußler - Ich bin Krabat 52 Min. Das Programm sehen

Otfried Preußler - Ich bin Krabat

Abspielen Irvin Yalom - In die Sonne schauen 53 Min. Das Programm sehen

Irvin Yalom - In die Sonne schauen

Abspielen Colette, die Aufständische 54 Min. Das Programm sehen

Colette, die Aufständische

Abspielen Bitte stören - Martin Walser 43 Min. Das Programm sehen

Bitte stören - Martin Walser

Abspielen Berlin Alexanderplatz - Ein Roman wird Oper 52 Min. Das Programm sehen

Berlin Alexanderplatz - Ein Roman wird Oper

Milan Kundera - Die Ironie des Seins

Milan Kundera wurde mehrfach für den Nobelpreis nominiert. Und trotzdem weiß man nur wenig über den Menschen hinter dem Schriftsteller. Geboren in der Tschechoslowakei, wanderte er in den 70er Jahren nach Frankreich aus und verfasste dort mehrere Romane in französischer Sprache. In seinen Werken kritisierte er zusehends die Auswüchse der westlichen Gesellschaften. Kundera verstarb im Alter von 94 Jahren.

ARTE zeigt die Dokumentation zu Ehren Milan Kunderas, der im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Der Schriftsteller wurde mehrmals für den Literaturnobelpreis nominiert; sein Werk ist in etliche Sprachen übersetzt und doch weiß man erstaunlich wenig über den faszinierenden Schriftsteller, der sich seit über 30 Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte.
Die Grausamkeit der Geschichte ist – wie schon bei seinem Landsmann Franz Kafka – eines der großen Themen im fiktionalen Werk des tschechischen Autors. Meisterwerke wie „Der Scherz“, „Das Leben ist anderswo“ und „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ überraschen durch ihre Hellsichtigkeit, ihre unumwundene Erotik und ihren bissigen Humor.
1975 wanderte Kundera nach Frankreich aus, wo er sich kritisch mit dem Kommunismus seiner Jugendzeit auseinandersetzte. Doch während seine Werke weltberühmt wurden, mied der Autor zusehends die mediale Bühne. Nur das Schreiben interessierte ihn, war ihm Zuflucht und Leidenschaft zugleich. In „Die Langsamkeit“, „Die Unwissenheit“ und „Die Unsterblichkeit“ verweist er ohne Unterlass auf das humanistische Erbe des europäischen Volkes und verurteilt die moderne Konsumgesellschaft mit ihren Bilderdiktaten und Werbebotschaften.
Die Dokumentation geht Milan Kundera mit demselben kritischen Blick auf den Grund, dem er seine eigenen Romanfiguren unterzog. Sie beleuchtet den faszinierenden Schriftsteller in all seiner Widersprüchlichkeit und zeigt auf, dass seine Themen so modern sind wie eh und je.

Regie

Jarmila Buzkova

Land

  • Frankreich

  • Tschechische Republik

Jahr

2022

Herkunft

  • ARTE

  • CT

Dauer

54 Min.

Verfügbar

Vom 12/07/2023 bis 10/10/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Mit Kultur Hass überwinden? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Mit Kultur Hass überwinden?

Abspielen Tracks Russische Kulturschaffende gegen den Krieg 32 Min. Das Programm sehen

Tracks

Russische Kulturschaffende gegen den Krieg

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Katrin Eigendorf 58 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Katrin Eigendorf

Abspielen Streetphilosophy Stell dich der Einsamkeit! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Stell dich der Einsamkeit!

Abspielen Twist Horror! Warum gruseln wir uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Horror! Warum gruseln wir uns?

Abspielen Twist Lost Places Italien: Retten oder verfallen lassen? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Lost Places Italien: Retten oder verfallen lassen?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5) Absturz 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5)

Absturz

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (4/5) Arm, aber sexy! 54 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (4/5)

Arm, aber sexy!