- Abspielen
Zahlen schreiben Geschichte
1492, Eine neue Welt
- Abspielen
Zahlen schreiben Geschichte
33, Die Kreuzigung Jesu
- Abspielen
Zahlen schreiben Geschichte
6. August 1945, Hiroshima
- Abspielen
Zahlen schreiben Geschichte
1347, Der Schwarze Tod
- Abspielen
Zahlen schreiben Geschichte
1431, der Untergang von Angkor
- Abspielen
Zahlen schreiben Geschichte
24. September 622, die Geburt des Islam
- AbspielenNächstes Video
Zahlen schreiben Geschichte
20. Juni 1789, Der Ballhausschwur
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Zahlen schreiben Geschichte
24. September 622, die Geburt des Islam27 Min.
Verfügbar bis zum 31/12/2027
Mohammeds Flucht aus Mekka nach Medina im Jahr 622, auf Arabisch "Hidschra" genannt, markiert den Beginn einer neuen Zeitrechnung: das Jahr 1 des Islam. Damals schreiben die Buddhisten das Jahr 1.165, die Juden das Jahr 4.381 und die Christen das Jahr 622. Aber wie konnte die neue religiöse Bewegung in weniger als einem Jahrhundert ein ganzes Reich erobern?
Am 24. September 622 folgt Mohammed seinen Anhängern, die aus Mekka nach Medina geflohen sind. Für den Islam ist dies ein wichtiges Datum. Die Wanderung – auf Arabisch „Hidschra“ genannt – stellt einen Bruch in der Chronologie der Zeit dar und markiert den Beginn der islamischen Zeitrechnung. Von nun an beten die Gläubigen nicht mehr in Richtung Jerusalem, der Stadt der monotheistischen Religionen, die den Islam inspiriert haben, sondern zum neuen heiligen Ort Mekka hin. Die Abwendung von Jerusalem ist aber nicht nur ein religiöses, sondern vor allem ein militärisches und politisches Ereignis. Die Geschichte dieses epochemachenden Datums zu erzählen setzt voraus, die Religion in ihrer Geschichtlichkeit zu betrachten. Stellt man die Hidschra in den Zusammenhang der großen territorialen Fragen, die sich im 6. und 7. Jahrhundert auf der Arabischen Halbinsel stellen, erscheint sie als prägendes politisches Ereignis an der Schwelle von der Antike zum Mittelalter. Ab dem Jahr 1 verbreitet sich Mohammeds Islam von Medina aus durch militärische Siege und politische Bündnisse. Im Jahr 10, dem Todesjahr des Propheten, ist bereits die Hälfte der Arabischen Halbinsel unterworfen. Die Muslime erobern Ägypten und geben ihm im Jahr 21 eine neue Hauptstadt: Fustat, das spätere Kairo. Anschließend nehmen sie Jerusalem ein, gefolgt von Damaskus, Isfahan und Kairouan. Die Verwaltung datiert ihre Papyri ab dem Jahr 22 nach dem Hidschra-Kalender. Und im Jahr 40 hat sich der Islam bereits über ein riesiges Gebiet ausgebreitet. Ende des 1. Jahrhunderts hat das gesamte Reich den Kalender der neuen Religion übernommen.
Regie
Pascal Goblot
Land
Frankreich
Jahr
2017
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien
- Abspielen
Indonesien: Der neue grüne Islam
ARTE Reportage
- Abspielen
Wie hat die Trennung von Staat und Religion die Welt verändert?
Offene Ideen mit Mohamad Amer Meziane
- Abspielen
Tracks
Koloniale Raubkunst - Aus den Museen befreit
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Wie steht es um Europas Kulturerbe?
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Das Leben der Amish
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Räuberhände
NotVisible