- Abspielen
Tracks
Wie sich Amerikas Kultur im Schatten von Maga verändert
- Abspielen
Tracks
Zwischen Tradition und Zukunft: Die neue irische Elektro-Szene
- Abspielen
Tracks
Hardcore Mutterschaft und Postpartum-Punk
- Abspielen
Tracks
Wie die Balkan-Pop-Ikone Azis Bulgariens Kultur revolutioniert
- Abspielen
Tracks
Warum Chinas Flow Artists mehr als Performer sind
- Abspielen
Tracks
Polizeigewalt, Folter in Syrien: neue Formen der Ermittlung
- Abspielen
Tracks
Hard Tekk
Tracks
Algorave15 Min.
Verfügbar bis zum 28/07/2028
Sie bestimmen, was ihr auf Social Media zu sehen bekommt, mit wem ihr das nächste Date habt oder auch die Marke eures zukünftigen Turnschuhs… Schwer vorstellbar also, dass Algorithmen aus dem techno-kapitalistischen System ausbrechen. Dennoch gibt es Menschen, die sie in Werkzeuge des Trotzes, der Party und des Widerstands verwandeln.
Beim Live-Coding schreiben Künstlerinnen und Künstler Codezeilen, um Musik in Echtzeit zu kreieren. Die in Großbritannien entstandene Bewegung der Algoraves vermischt Sound, Open Source und kreatives Hacking; es ist eine freie und engagierte globale Szene, die sich für ein unabhängiges Netz einsetzt. Tracks traf Renick Bell, Musiker, Computerprogrammierer und Pionier der Bewegung, beim Nuits Sonores Festival in Lyon. Die KünstlerInnen Azertype, Flopine und Pérégrine, Mitglieder des Cookie Collectives, bringen die Algorave-Szene in ihrer Heimat Frankreich voran.
Regie
DIVERS
Produktion
PROGRAM 33
Journalist
David Bolas
Land
Frankreich
Jahr
2025
- Abspielen
Tracks
Sisterhood - die neue Crewlove im Deutschrap
- Abspielen
Tracks
Warum uns das Mittelalter fasziniert
- Abspielen
Tracks
Slut Techno - Sexual Empowerment in der Techno & Bass-Szene
- Abspielen
Tracks
Hyperpop: Der neue Soundtrack der Emo-Kids
- Abspielen
Tracks
Techno-Festival im ausgetrockneten Aralsee
- Abspielen
Tracks
Batida - Sound der portugiesischen Afrodiaspora
- Abspielen
Tracks
Stihia: Technofestival in der usbekischen Wüste
- Abspielen
Tracks
Egg Punk
- Abspielen
Tracks
Algorave
- Abspielen
Tracks
Drift, #sigma, Memphis Rap: Die hypervernetzte Welt des Phonk
- Abspielen
Tracks
So sprengt neapolitanischer Rap die italienischen Charts
- Abspielen
Tracks
Die (R)evolution des Jazz
- Abspielen
Tracks
Shatta - Ein neuer Sound erobert Paris
- Abspielen
Tracks
Auf M.I.A.s Spuren - tamilische Künstler*innen erfinden ihre Kultur neu
- Abspielen
Tracks
Wie überleben Indie-Artists mit Spotify und Co?
- Abspielen
Tracks
Edit, Mashup, Remix – Sind wir am Ende der Kunst?
- Abspielen
Tracks
Game Music - Der Sound zum Zocken
- Abspielen
Tracks
Erfolgreiche Musik jenseits des Mainstreams
- Abspielen
Tracks
Disco, Dance und Dolce Vita - In Berlin lebt Italo Disco
- Abspielen
Tracks
Queer-Goth in London: Mit Hello Kitty auf "Wraights"-Raves
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Phantas-KI #1
Das Magazin für KI-Kreationen
- Abspielen
Paris: Ausstellung zu KI und Kunst
- Abspielen
Prompt (1/10)
Die Sonne
- Abspielen
Wie gelingt der Richtungswechsel?
Offene Idee mit Cédric Durand
- Abspielen
Twist
Cozy, Sehnsucht nach Geborgenheit?
- Abspielen
Idee 3D
Das Fernsehen blickt nach vorn
- Abspielen
Zwanzig
Antoine und das unsichere Wetter
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Töchter des Karakorums
Expedition in ein neues Leben
- Abspielen
Karambolage
Der Radiosender FIP / Die deutsche Flagge
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- AbspielenNur noch 4 Tage online
Krieg in der Ukraine: Der Trump-Plan enthüllt
ARTE Journal
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal (23/11/2025)
Beschluss der COP30 / Finnland zwischen Finanznot und Frontlinie
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Ist Europas GenZ rechts abgebogen?