- Abspielen
Jōhatsu
Die sich in Luft auflösen
- Abspielen
Reinette L'Oranaise - Von Sternennächten und Liebesliedern
- Abspielen
Der Baum der Authentizität
- Abspielen
Malqueridas - Die Unliebsamen
- Abspielen
About a Hero
Das Werner-Herzog-Experiment
- Abspielen
Die Ganzheit. Die Ethnologie, Studenten im Niger und wir
- Abspielen
Kojins viele Leben
Homosexuell sein in Kurdistan
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Die sich im Kreis drehen
94 Min.
Verfügbar bis zum 10/02/2026
Pointe-à-Pitre, der Hauptort des Übersee-Departements Guadeloupe, ist ein Labyrinth, das an den Rand des Abgrunds driftet. Über ihre Einwohner zeichnet die Filmemacherin ein Porträt dieser Stadt: Ihre Figuren erzählen vom Chaos der Welt, gefangen in der Prekarität – alle drehen sich im Kreis. Der Dokumentarfilm handelt nicht vom Leben, sondern vom Überleben auf Guadeloupe.
Für die Regisseurin ist dieser Dokumentarfilm ein Versuch, das tief in der Geschichte verwurzelte Leid auszudrücken, das bis heute anhält und gleichzeitig vom Zustand der heutigen Welt erzählt. Sie will den sozialen Abstieg und den Verlust des Anschlusses dieser Insel deutlich machen. Dies veranschaulicht sie durch das Filmen von Leere, von Zuständen der Kontemplation und von den kleinen Kämpfen im Alltag.
Pointe-à-Pitre war eine Stadt der Arbeiter und im Blut ertränkter Aufstände. Was heute bleibt, ist eine Geisterstadt mit verblassten Spuren vergangener politischer und sozialer Utopien. Was von der Geschichte steckt noch in den Menschen? Was, wenn man nicht mehr weiß, wie es weitergehen soll, oder wie man auf Guadeloupe leben soll? Ausgehend von dieser Fragestellung wollte die Regisseurin innehalten und Details filmen, um zu zeigen, was ist, was bleibt und was dem schwindelerregenden Rhythmus der Veränderungen trotzt.
Alle Protagonisten dieses vielschichtigen Porträts scheinen in der „Entpersönlichung“ und „Devitalisierung“ dieser Stadt wie gefangen zu sein: Ti Chal, der einstige Unabhängigkeitskämpfer, Kanpèch, der früher Docker war, Priscilla, die cracksüchtig ist und Erik, der gut gekleidete Dichter. Im Zentrum steht Eddy, lange Jahre streifte er durch das Labyrinth von Pointe-à-Pitre, Tag und Nacht, als könne er ihm nicht entkommen. Heute lebt er weit weg von der Stadt und ihren Menschen.
Der Zuschauer möchte sich im Film an Eric klammern, weil alles andere irgendwie zerfällt. Erics Eleganz ist verstörend. Es ist, als bekäme die Stadt mit ihm wieder einen Namen, eine Stimme. Eric, Eddy, Ti Chal, Kanpèch, Jean-Charles, Priscilla und Bernard sind wie Sehende in einer kollabierenden Stadt, Hüter verschütteter Erinnerungen.
Regie
Malaury Eloi Paisley
Land
Frankreich
Jahr
2023
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Mit offenen Karten
Frankreich in Übersee: Eine komplexe Präsenz
- Abspielen
Tracks
Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris
- Abspielen
USA: Mitten unter Trump-Fans
ARTE Reportage
- Abspielen
Karambolage
Das Stoßlüften / Die drei Farben der französischen Flagge
- Abspielen
Karambolage
Die Berliner Mauer / Der Schneckenteller / Kriegsversehrte Soldaten
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
das Rätsel vom 16.11.2025 - spielen Sie mit!
Karambolage
- Abspielen
Karambolage
Die Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl
- Abspielen
Karambolage
Der Hamsterkauf / Mit dem Auto nach Paris
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Anden Ecuadors
Eine mystische Bergwelt
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Mum
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Karambolage
Das Stoßlüften / Die drei Farben der französischen Flagge
- Abspielen
Twist
Cozy, Sehnsucht nach Geborgenheit?
- Abspielen
M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens