- Abspielen
Ukraine: Der Fahrer von Butscha
- Abspielen
ARTE Reportage
Marokko / Südafrika
- Abspielen
Marokko: Die Revolte der Gen Z
ARTE Reportage
- Abspielen
Südafrika: Geige gegen Armut
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht / Uganda: Kino aus dem Slum
- Abspielen
Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht
ARTE Reportage
- Abspielen
Uganda: Kino aus dem Slum
ARTE Reportage
West-Sahara: Die Wüsten-Kämpferinnen
ARTE Reportage25 Min.
Verfügbar bis zum 19/03/2028
Sendung vom 04/04/2025
Einer der ältesten Konflikte der Welt ist seit 2020 wieder aufgeflammt, der zwischen der saharauischen Volksbefreiungsarmee (SPLA) und Marokko. Marokko kontrolliert 80% der Westsahara, dort wo die Mineraliengründe liegen und die fischreichen Gewässer.
Die Westsahara war lange Zeit eine spanische Kolonie. Im Jahr 1975 führte die Aufteilung zwischen Marokko und Mauretanien durch das Madrider Abkommen zu einem Aufstand der lokalen Bevölkerung. Die Saharauis schlugen die mauretanische Armee zurück, mussten aber vor den anrückenden marokkanischen Soldaten fliehen. Die Vereinten Nationen betrachten die Westsahara als "nicht autonomes" Gebiet, das sich im Prozess der Entkolonialisierung befindet. Seitdem hat Marokko erreicht, dass die USA, Frankreich und andere Länder seinen Plan für eine Autonomie unter seiner Souveränität unterstützen.
Mehr als 8 Millionen Minen liegen noch immer rund um die von Marokko errichtete 2.700 Kilometer lange Trennmauer, die Westsahara ist eine der am stärksten mit Sprengkörpern verseuchten Regionen der Welt. Dort leben immer noch 170.000 saharauische Flüchtlinge in Lagern im Süden Algeriens. Im Lager der Frauenbrigade trainieren Frauen zwischen 20 und 30 Jahren den Umgang mit Waffen und werden in Erster Hilfe ausgebildet. Failh Ahmed Baba ist Soldatin, sie tritt in die Fußstapfen ihrer Mutter, die schon 1975 kämpfte. Aza Brahim Bobih, die Gouverneurin von Smara, dem größten Flüchtlingslager mit 45.000 Menschen, besucht die Camps regelmäßig und ist besorgt über die gesundheitlichen Probleme durch schlechtes Trinkwasser und den Rückgang der humanitären Hilfe.
Regie
Rémi Cadoret
Gilles Gasser
Autor:in
Rémi Cadoret
Gilles Gasser
Schnitt
Alain Collins
Produktion
FH VIDEO PUBLICACIONES S.L.
Land
Frankreich
Jahr
2025
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Re: Kohle-Comeback
Frankreichs Kohleausstieg gebremst
- Abspielen
Roots
Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste
- Abspielen
Crazy Borders
Llívia: Ein Fleckchen Spanien in Frankreich
- Abspielen
Mit offenen Daten
Nordkorea: Jagd auf Flüchtlinge
- Abspielen
Anpfiff
Cricket – Erbe des Imperialismus
- Abspielen
Tracks
Koloniale Raubkunst - Aus den Museen befreit
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Nigeria: Immer mehr Entführungen
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Töchter des Karakorums
Expedition in ein neues Leben
- Abspielen
Karambolage
Der Radiosender FIP / Die deutsche Flagge
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- Abspielen
Ein Gespräch mit... Udo Kier
Masterclass Locarno 2022
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 24/11/2025
Genf: Ukraine-Gespräche / EU-Afrika-Gipfel in Angola / Belgien streikt
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Iggy Pop
Zitadelle Spandau, 2025