- Abspielen
Tracks
Warum Chinas Flow Artists mehr als Performer sind
- Abspielen
Tracks
Polizeigewalt, Folter in Syrien: neue Formen der Ermittlung
- Abspielen
Tracks
Hard Tekk
- Abspielen
Tracks
Trap aus der französischen Karibik
- Abspielen
Tracks
Clowns oder heilige Narren?
- Abspielen
Tracks
Die Kunst des Black Metal
- AbspielenNächstes Video
Tracks
Koloniale Raubkunst - Aus den Museen befreit
Tracks
Die Kunst des Black Metal18 Min.
Disponible jusqu'au 19/10/2030
Black Metal ist mehr als nur Musik: Es ist ein visuelles Universum voller Symbole, Logos und dunkler Kunst. Im norwegischen Bergen, einer der Hochburgen des Genres, begleitet „Tracks“ Künstler und Künstlerinnen der Szene. Sie erzählen von der Magie, die entsteht, wenn Malerei und Musik verschmelzen und warum die Logos von Black-Metal-Bands so schwer zu entziffern sind.
Black Metal gilt als eines der radikalsten und düstersten Genres der Popkultur, musikalisch wie visuell. Seine Ästhetik ist mindestens so prägend wie der Sound: ikonische Bandlogos, okkulte Symbole, düstere Cover und Performances, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Doch was steckt hinter dieser Faszination am Bösen, Abseitigen und Ungemütlichen? Woher kommt die Ästhetik und welche Rolle spielt sie heute für das Genre? In Bergen, einer Hochburg des Black Metal, begleitet „Tracks“ Künstlerinnen und Künstler, die diese Bildwelt mitgestaltet haben. Kim Diaz Holm verwandelt Metal-Konzerte in expressive Live-Zeichnungen: Mit Tinte, Block und Headbanging entstehen Bilder, die so wild und roh sind wie die Musik selbst. Jannicke Wiese-Hansen, Tattoo-Künstlerin und Logo-Schöpferin für Immortal, Satyricon und Enslaved, hat die visuelle DNA des Black Metal schon in den 90ern geprägt – ihre Entwürfe zirkulieren bis heute weltweit auf Plattencovern und Shirts. Kristian „Ghaal“ Espedal, bekannt aus Gorgoroth, Trelldom und God Seed, gilt nicht nur als charismatische Bühnenfigur, sondern auch als bildender Künstler und Galerist, der Spiritualität, Mythologie und Malerei verbindet. Und Kristoffer Aalhus macht mit seinem Künstlerkollektiv Gordian Visions die sogenannten „Dark Arts“ aus Bergen sichtbar – als eigenständige Kunstszene jenseits der Musik. Ein Beitrag über laute Musik und die Faszination am bösen Bild.
Regie
n.n.
Produktion
Signed Media Productions
Land
Deutschland
Jahr
2025
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Abbath "Doom Occulta"
Hellfest 2025
- Abspielen
Twist
Just dance! Warum Tanzen glücklich macht
- Abspielen
Phantas-KI #2
Das Magazin für KI-Kreationen
- Abspielen
Square für Künstler
Blixa Bargeld
- Abspielen
Elvenking
Summer Breeze 2025
- Abspielen
Septicflesh
Summer Breeze 2025
- Abspielen
ASP
Summer Breeze 2025
- Abspielen
Die Apokalyptischen Reiter
Summer Breeze 2025
- Abspielen
Cypecore
Summer Breeze 2025
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Re: Die Rückkehr der Hanffaser
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- AbspielenDernier jour
ARTE Journal - 12/11/2025
Proteste bei der COP30 / Spannungen in der Karibik / Christfluencer
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage