- Abspielen
Tracks East
Gaza - Hoffnung in Trümmern
- Abspielen
Tracks East
Leben mit Diktatoren: Spiel ohne Regeln
- Abspielen
Tracks East
Russland: Von Deserteuren und Elitekindern
- Abspielen
Tracks East
Südkaukasus zwischen Angst und Aufbruch
- Abspielen
Tracks East
Trumps wundersame Maga-Welt
- AbspielenNächstes Video
Tracks East
Konservativ ist das neue Cool
- Abspielen
Tracks East
Chinas Grenzgänger
Tracks East
Trumps wundersame Maga-Welt31 Min.
Disponible jusqu'au 13/10/2029
Mit der deutsch-amerikanischen Comedian Katjana Gerz taucht "Tracks East" tief in Trumps schrille Maga-Welt ein. Auch dunkle Seiten wie Selbstbereicherung, Abschiebungen und zerstörte Diversitätsprogramme werden sichtbar. Gleichzeitig bröckeln die Ränder, Influencer wie Clarkson Lawson steigen aus. Warum aber wenden sich umgekehrt so viele Latinos Maga zu?
„Tracks East“ reist in die USA – und fragt: Wie ticken Trump-Fans? Und warum geht der Siegeszug von Maga immer weiter? Die deutsch-amerikanische Comedian Katjana Gerz führt durch die schrille Maga-Welt: vom geplanten „Golden Ballroom“ im Weißen Haus bis zum Phänomen des „Mar-a-Lago-Face“ – einer chirurgisch erzeugten Loyalität vor allem bei den Frauen im direkten Umfeld. Doch auch die Schattenseiten werden sichtbar: Selbstbereicherung der Präsidentenfamilie, zerstörte Diversitätsprogramme, Massenabschiebungen. Schlittern die USA in eine Trump-Diktatur?
Gleichzeitig bröckeln die Ränder: Erste Jünger wenden sich ab, enttäuscht von explodierenden Schulden oder Epstein-Enthüllungen. TikTok-Star Clarkson Lawson trommelte einst für Trump und erklärte nun seinen Ausstieg – sein Sinneswandel ging viral und brachte ihm viele Feinde ein.
Warum unterstützen so viele Latinos Maga? In McAllen, Texas, wo 75 Prozent Latinos leben, wechselte der Wahlkreis 2024 zu den Republikanern. Rodolfo Solis, Sohn von Einwanderern und Doktorand an der UCLA, erforscht diesen Wandel und zeigt, wie viele Latinos sich zunehmend mit Trumps Politik identifizieren.
Auch die Kultur gerät ins Anti-Woke-Visier: Das renommierte Smithsonian Museum soll seine Exponate überprüfen. Der Künstler Rigoberto Gonzalez landete mit seinem Werk auf der Liste der unerwünschten Kunst. Er wähnt sich, wie die Kunstprofessorin Patricia Cronin, in einem neuen Zeitalter des McCarthyism angekommen. Wie lange wird die Kunst noch frei sein?
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- AbspielenPlus que 3 jours
Twist
Nichtstun - purer Luxus?
- Abspielen
Washington gegen Maga: Der Konflikt
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Londons tödliche Messerkrise
- Abspielen
Ein Volksbürger
Politische Farce mit Fabian Hinrichs
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Tracks
Von Hardcore bis Blümchen! Feministische Perspektiven in der Pornowelt
- Abspielen
Flick Flack
Pornografik: Buchstaben-FKK
- Abspielen
Flick Flack
Ist Nüchternheit der neue Punk?
- Abspielen
Tracks
Das Phänomen Sammelkartenspiele
Bonus und Ausschnitt
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Ein Gespräch mit... Udo Kier
Masterclass Locarno 2022
- Abspielen
Iggy Pop
Zitadelle Spandau, 2025
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- AbspielenDernier jour
ARTE Journal - 26/11/2025
Ukraine-Verhandlungen / EU-Entwaldungsgesetz / Britischer Haushalt
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: rote Linien
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Mum