Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Verliert unser Gehirn den Fokus?

42 - Die Antwort auf fast alles

28 Min.

Verfügbar bis zum 12/12/2028

TV-Ausstrahlung am Sonntag, 14. Dezember um 08:55

Sendung vom 14/12/2025

In einer Welt voller Push-Nachrichten, TikTok-Videos und ständiger Ablenkung scheint Konzentration ein rares Gut geworden zu sein. Doch wie dramatisch ist die Lage wirklich? Leidet unsere Konzentration? Oder im Gegenteil: Hat sich unsere Aufmerksamkeit vielleicht sogar verbessert - und an unsere moderne, bunte Social-Media-Welt angepasst?
 
Wird einer der ersten Aufmerksamkeitsforscher William James noch mit dem Satz zitiert, „jeder weiß, was Aufmerksamkeit ist“, revolutionieren die Neurowissenschaften und spezifischere, psychologische Methoden inzwischen unser Verständnis über die Aufmerksamkeit. Denn unsere Aufmerksamkeit funktioniert in rhythmischen Zyklen: Alle paar hundert Millisekunden schwanken wir zwischen Fokus und Ablenkung. „Ablenkung“ ist also nicht unser Feind, sondern Teil eines uralten Mechanismus, der uns überhaupt erst handlungsfähig macht. Ist unsere Ablenkbarkeit also völlig normal? Oder gerade der Grund dafür, dass wir so anfällig für all die Nebenschauplätze sind?
Die Germanistin und Kulturwissenschaftlerin Carolin Duttlinger gibt zu bedenken, dass die ausgerufene „Aufmerksamkeitskrise“ nichts Neues ist: Auch der Industrialisierung und dem Kino wurden bereits nachgesagt, die Aufmerksamkeit der Menschen zu stören. Konzentration wird nie neutral bewertet – sie ist immer eine Frage von Macht, Motivation und Kontrolle. Rührt daher also das Gefühl, dass unsere Konzentrationsleistung abgenommen habe, nicht ausreiche?
Oder ist vielleicht doch etwas dran – am allgemeinen Eindruck, unsere Konzentration habe sich verschlechtert? Die Neurowissenschaftlerin Sabine Kastner und der Kognitionspsychologe Ulrich Ansorge sind sich einig: Unsere Fähigkeit zur Konzentration ist keineswegs geschrumpft, aber sie hat sich verändert. Wie funktioniert sie also heute, die Mutter aller Kognition: unsere Aufmerksamkeit?

Regie

Anna Danneker

Land

Deutschland

Jahr

2025

Herkunft

BR

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible