- Abspielen
Re: Traumjob Stuntwoman
- Abspielen
Re: Kriminellen Welpenhändlern auf der Spur
- Abspielen
Re: Rumänien lockt Medizinstudierende
- Abspielen
Re: Elchalarm, die Waldriesen sind zurück
- Abspielen
Re: Grönland zwischen Dänemark und Trump
- Abspielen
Re: Türkische Rentnerinnen auf Deutschland-Reise
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
Re: Kristallfieber am Mont Blanc
30 Min.
Verfügbar bis zum 28/10/2027
Sendung vom 18/11/2024
An den steilen Wänden der Mont-Blanc-Gruppe suchen Alpinist*innen unauffällig nach wertvollen Mineralien, die sie sammeln oder verkaufen wollen. Klimaerwärmung und Gletscherschmelze fördern immer mehr solcher Kristalle wie Quarz, Flussspat oder auch Amethyst zutage. Doch die Suche nach ihnen ist gefährlich, denn der Permafrost schmilzt und Bergrutsche nehmen zu.
In den Bergen der Mont-Blanc-Gruppe ist seit einigen Jahren ein wahrer Goldrausch ausgebrochen. Klimaerwärmung und Gletscherschmelze fördern in früher von ewigem Eis bedeckten Klüften Kristalle zu Tage, die mitunter Zehntausende Euro wert sind. Im Tal von Chamonix treibt es jeden Sommer mehr Bergsteiger an die steilen Hänge. Die Strahler suchen in Felsspalten nach wertvollem Quarz, Flussspat oder Amethyst. Die in Jahrmillionen durch geologische Prozesse entstandenen Mineralien lagern mitunter in 3.500 Höhenmetern und nur erfahrene Bergsteiger erreichen sie. Doch auch sie riskieren viel, denn der Permafrost schmilzt und Bergrutsche kommen immer häufiger vor.
Der Strahler Sébastien Fragnères verbringt mehr als ein Drittel seiner Zeit im Gebirge und klopft die Wände des Mont-Blanc-Massivs nach den kostbaren Kristallen ab, die er dann in sozialen Netzwerken verkauft. Pierre Bavuz sammelt seit fast 70 Jahren „Steine“ und leitet seit einiger Zeit das Kristallmuseum von Chamonix. Er setzt sich bei den lokalen Behörden dafür ein, dass das Gebirge, dem er seine Sammelleidenschaft verdankt, nicht zu einem neuen Klondike wird. Jean-Franck Charlet, seines Zeichens Strahler und Bergführer, will diese beiden Passionen an Sohn und Enkelsohn weitergeben – trotz der immer größeren Gefahren beim Hochgebirgswandern.
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Sibirien: Die Helden der Urzeit
ARTE Reportage
- Abspielen
Roots
Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste
- Abspielen
360° Reportage
Indonesien: Ein Dorf kämpft gegen die Fluten
- Abspielen
Was, wenn die Gletscher verschwinden?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Zwanzig
Antoine und das unsichere Wetter
- Abspielen
Die alte Frau und der See
Winter am Baikal
- Abspielen
Tracks
Kann ein Festival (wirklich) umweltfreundlich sein?
- Abspielen
Re: Elchalarm, die Waldriesen sind zurück
- Abspielen
Re: Nach Europa gelockt, zur Prostitution gezwungen
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Ein Gespräch mit... Udo Kier
Masterclass Locarno 2022
- Abspielen
Iggy Pop
Zitadelle Spandau, 2025
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 26/11/2025
Ukraine-Verhandlungen / EU-Entwaldungsgesetz / Britischer Haushalt
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: rote Linien
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Mum