Abspielen Tarmo Peltokoski dirigiert Holst, Williams & Maskats Lettisches Nationales Symphonieorchester

Tarmo Peltokoski dirigiert Holst, Williams & Maskats

Lettisches Nationales Symphonieorchester

Abspielen Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 "Leningrader" Boston Symphony Orchestra und Gewandhausorchester

Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 "Leningrader"

Boston Symphony Orchestra und Gewandhausorchester

Abspielen Daniil Trifonov spielt Schostakowitschs 2. Klavierkonzert Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

Daniil Trifonov spielt Schostakowitschs 2. Klavierkonzert

Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

Abspielen Schostakowitsch: 8. Symphonie Mit Alain Altinoglu & dem hr-Sinfonieorchester

Schostakowitsch: 8. Symphonie

Mit Alain Altinoglu & dem hr-Sinfonieorchester

Abspielen Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf Mit Jean Reno und Renaud Capuçon

Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf

Mit Jean Reno und Renaud Capuçon

Abspielen Maurice Ravel - Musikalische Splitter

Maurice Ravel - Musikalische Splitter

Abspielen Musikalische Reise nach New York mit Gershwin La Folle Journée de Nantes 2025

Musikalische Reise nach New York mit Gershwin

La Folle Journée de Nantes 2025

Verklärt - 12 Leben Schönbergs

101 Min.

Verfügbar bis zum 13/05/2027

Zwölf Töne der chromatischen Tonleiter, zwölf Auszüge aus Arnold Schönbergs emblematischen Werken: In Ausschnitten aus zwölf Hauptwerken Arnold Schönbergs wetteifern das Orchestre de Paris, Sänger und Klavier in einer Inszenierung von Regisseurs Bertrand Bonello um ein getreues Abbild der musikalischen Vielfalt des Komponisten.

Arnold Schönberg (1874-1951), einer der zentralen Musiker des 20. Jahrhunderts, war nicht nur ein radikaler Erneuerer des musikalischen Denkens, sondern auch Theoretiker und Maler, der seine Gedanken immer wieder in synästhetisch gefärbten Selbstporträts einfing. Schönberg prägte die sogenannte Zwölftontechnik – eine Methode, mit 12 Tönen zu komponieren. Die Dirigentin Ariane Matiakh und der Regisseur Bertrand Bonello präsentieren das „Phänomen Schönberg“ in seiner ganzen kaleidoskopischen Vielfalt – als Wegbereiter einer neuen musikalischen Epoche, aber auch als sogenannter entarteter Komponist, wie Schönberg von den Nazis bezeichnet wurde.

Dabei steht die Zahl 12 im Mittelpunkt: Die Zuschauer entdecken Schönberg in den zwölf Tönen der chromatischen Tonleiter, auf denen das Zwölftonsystem fußt, aber auch in zwölf Auszügen aus Werken, die für seine Vorstellungswelt typisch sind – von „Pelléas et Mélisande“ bis „Erwartung“, von „Pierrot lunaire“ bis zu seinem Konzert für Violine und Orchester.

Bonellos Inszenierung ist ein groß angelegtes visuelles Projekt, das die Architektur des Pierre-Boulez-Saals in der Berliner Philharmonie nutzt, um die Qualen und Tragödien der Welt, in der Schönberg lebte, zu veranschaulichen.
Dabei pulsiert die Aufführung im Rhythmus der großen Klangkörper im Saal – 100 Orchestermusiker und 80 Chorsänger. Zwischen Schauspielern und Tänzern auf der Bühne entsteht unter Matiakhs Leitung ein Dialog mit den Solisten, dem Klavier und dem Orchester. Im Hintergrund machen fantastische Formen den Zeitgeist sichtbar, der Schönbergs Werke prägte.
 
 
 

Mit

  • Sarah Aristidou (Sopran)

  • David Kadouch (Klavier)

Regie

Louise Narboni

Komponist/-in

Arnold Schönberg

Inszenierung

Bertrand Bonello

Dirigent/-in

Ariane Matiakh

Orchester

Orchestre de Paris

Chor

Choeur de l'Orchestre de Paris

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

In Partnerschaft mit

Abspielen Philharmonie de Paris

Philharmonie de Paris

Abspielen Ensemble Intercontemporain & Friends: Boulez Mit Jean-Guihen Queyras & Pierre-Laurent Aimard

Ensemble Intercontemporain & Friends: Boulez

Mit Jean-Guihen Queyras & Pierre-Laurent Aimard

Abspielen Hommage an Umm Kulthum Philharmonie de Paris

Hommage an Umm Kulthum

Philharmonie de Paris

Abspielen Samara Joy Philharmonie de Paris

Samara Joy

Philharmonie de Paris

Abspielen Maurice Ravel - Musikalische Splitter

Maurice Ravel - Musikalische Splitter

Abspielen Konzert in der Notre-Dame de Paris Mit La Tempête, Sabine Devieilhe und Olivier Latry (Gesamtfassung)

Konzert in der Notre-Dame de Paris

Mit La Tempête, Sabine Devieilhe und Olivier Latry (Gesamtfassung)

Abspielen Nils Frahm Philharmonie de Paris

Nils Frahm

Philharmonie de Paris

Abspielen Erstes Viertelfinale La Maestra 2024

Erstes Viertelfinale

La Maestra 2024

Abspielen Zweites Viertelfinale La Maestra 2024

Zweites Viertelfinale

La Maestra 2024

Orchesterchefinnen von heute und morgen

Mehr
Abspielen Beyond time and space Das Bridges Kammerorchester

Beyond time and space

Das Bridges Kammerorchester

Abspielen Frauenpower im Konzertsaal Mit Zofia Kiniorska & Valentine Michaud Nur noch 4 Tage online
Nur noch 4 Tage online

Frauenpower im Konzertsaal

Mit Zofia Kiniorska & Valentine Michaud

Abspielen Ophélie Gaillard dirigiert Vivaldi, Sirmen Lombardini und Palestrina

Ophélie Gaillard dirigiert Vivaldi, Sirmen Lombardini und Palestrina

Abspielen Barbara Hannigan dirigiert Ligeti und Strawinsky Paris, 2024

Barbara Hannigan dirigiert Ligeti und Strawinsky

Paris, 2024

Abspielen Mirga Gražinytė-Tyla dirigiert Boulanger, Gražinis und Bruckner Pariser Philharmonie

Mirga Gražinytė-Tyla dirigiert Boulanger, Gražinis und Bruckner

Pariser Philharmonie

Abspielen Verklärt - 12 Leben Schönbergs

Verklärt - 12 Leben Schönbergs

Abspielen Nova Mondo Mit Claire Gibault und Beatriz Fernández Aucejo

Nova Mondo

Mit Claire Gibault und Beatriz Fernández Aucejo

Abspielen Der Chor von Radio France interpretiert Poulenc, Wagner, Debussy und Fauré

Der Chor von Radio France interpretiert Poulenc, Wagner, Debussy und Fauré

Auch interessant für Sie

Abspielen Eröffnungskonzert mit Reich, Stephenson & Werner Festival Présences 2024

Eröffnungskonzert mit Reich, Stephenson & Werner

Festival Présences 2024

Abspielen Rufus Wainwright: Dream Requiem Mit Meryl Streep

Rufus Wainwright: Dream Requiem

Mit Meryl Streep

Abspielen Maurice Ravel - Musikalische Splitter

Maurice Ravel - Musikalische Splitter

Abspielen John Eliot Gardiner dirigiert Chabrier, Stravinsky und Debussy Mit Isabelle Faust

John Eliot Gardiner dirigiert Chabrier, Stravinsky und Debussy

Mit Isabelle Faust

Abspielen George Benjamin spielt George Benjamin Ravel, Rihm und Dukas

George Benjamin spielt George Benjamin

Ravel, Rihm und Dukas

Abspielen Hypernacht #5

Hypernacht #5

Abspielen Nationales Jugendorchester Spanien Young Euro Classic 2025

Nationales Jugendorchester Spanien

Young Euro Classic 2025

Abspielen Nationales Jugendorchester Rumänien Young Euro Classic 2025

Nationales Jugendorchester Rumänien

Young Euro Classic 2025

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Abspielen "Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

"Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Heilende Kälte

Heilende Kälte

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Abspielen Israel: Die Alpträume der Geiseln

Israel: Die Alpträume der Geiseln