Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Wenn Ärzte Fehler machenWer hilft den Patienten?

52 Min.

Verfügbar bis zum 23/08/2025

Zehntausende Menschen in Europa beginnen jedes Jahr einen Rechtsstreit, weil sie beim Arzt oder im Krankenhaus einen Schaden erlitten haben. Ihr Kampf um Entschädigung vor Gericht dauert oft Jahre, ist teuer – und meist erfolglos. Finanziell kann der Rechtsstreit die Existenz kosten. Sind Gerichtsverfahren der beste Weg, wenn in der Medizin etwas schiefgegangen ist?
Sind Gerichtsverfahren der beste Weg, wenn in der Medizin etwas schief gegangen ist? Welche anderen Ideen gibt es dafür in Europa? Jedes Jahr beginnen in Europa Zehntausende Menschen einen Rechtsstreit, weil sie beim Arzt oder im Krankenhaus einen Schaden erlitten haben. Ihr Kampf um Entschädigung vor Gericht dauert oft Jahre, ist teuer – und meist erfolglos.
Silja Greuner und ihr ungeborener Sohn Maxim sind 2019 im Krankenhaus gestorben. Woran – das sagte dem hinterbliebenen Ehemann Joachim über Wochen niemand. Seitdem kämpft er gegen Ärzte, Klinik, Gutachter und die Justiz. Ein Kampf, den er nicht erwartet hat, obwohl er selbst Rechtsanwalt ist.
Hauke Bochem und Chantal Gerstenberger stecken seit über 13 Jahren in einem Gerichtsverfahren fest. Sie verklagen die Klinik, in der ihr heute 14-jähriger Sohn Moritz geboren wurde. Er ist schwer behindert. Zwar hat ein Gericht längst festgestellt, dass bei seiner Behandlung Fehler passiert sind, doch die Klinikversicherung will die Summen nicht zahlen, die das Gericht festgesetzt hat.
Auch in Frankreich sind juristische Verfahren oft mühselig und teuer. Katarzyna Wojcik, 43 Jahre alt, hat daher jahrelang gewartet, bis sie sich einen Anwalt genommen hat. Seit einer Krebstherapie sitzt sie im Rollstuhl. Von ihrem Anwalt erfährt sie etwas Überraschendes: Sie hat Anspruch auf Entschädigung – sogar ohne Gerichtsverfahren.
Der Film begleitet schwer geschädigte Patientinnen und Patienten, und zeigt ihren zermürbenden und oft aussichtslosen Kampf vor Gericht. Anders ist es in Frankreich und Dänemark: Dort hat man Wege gefunden, um den Betroffenen schnell zu helfen.

Regie

Meike Hemschemeier

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

BR

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Islands Rezept für gute Pflege

Re: Islands Rezept für gute Pflege

Abspielen Ukraine: Die Rechte der Witwen

Ukraine: Die Rechte der Witwen

Abspielen Tracks Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?

Tracks

Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?

Abspielen Mit offenen Daten Social Media: Wer sind die Fälscher im Netz?

Mit offenen Daten

Social Media: Wer sind die Fälscher im Netz?

Abspielen Re: Zu viele Wildschweine in Belgien?

Re: Zu viele Wildschweine in Belgien?

Abspielen Re: Das Geschäft mit Ungarns Thermalquellen

Re: Das Geschäft mit Ungarns Thermalquellen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen McLintock - Ein liebenswertes Raubein

McLintock - Ein liebenswertes Raubein

Abspielen Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

Abspielen Der letzte schöne Tag

Der letzte schöne Tag

Abspielen Die Gier nach Meer Wie der Mensch die Ozeane ausbeutet

Die Gier nach Meer

Wie der Mensch die Ozeane ausbeutet

Abspielen Barry Lyndon Live
Live

Barry Lyndon

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk