- Abspielen
Stadt Land Kunst
Brlic-Mazuranic' Kroatien / Aubrac / Spanien
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Viollet-le-Ducs Pyrenäen / Toskana / Cayenne
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Rodríguez‘ Andalusien / Côte d'Opale / Genf
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Ballards Côte d'Azur / Dänemark / Dublin
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Magnans Provence / Antalya / Mexiko-Stadt
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Luberon / Niedersachsen / Jamaika / Senegal
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Málaga / Ragusa / Ruanda / Cézembre
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Stadt Land Kunst
Julien Sorels Franche-Comté / Albanien / Mexiko46 Min.
Verfügbar bis zum 11. November 2025 um 05:00
Nur noch 4 Tage online
Sendung vom 14/05/2024
Julien Sorel, der Held aus Stendhals Klassiker „Rot und Schwarz“, ist für den gesellschaftlichen Aufstieg zu allem bereit. In seinem zweiten Roman erzählt der Autor fünf Jahre aus dem Leben des ebenso ehrgeizigen wie romantischen jungen Napoleon-Bewunderers und bildet dabei eine Gesellschaft im Wandel ab. Die napoleonische Ära geht mit der Restauration zu Ende. Klerus, Adel und konservatives Bürgertum erobern die Macht zurück. Ausgangspunkt der Handlung ist die Franche-Comté, das Land der Uhrmacher, in dem viel mehr passiert, als man vermuten könnte.
(2): Die Vjosa: Der ungezähmte Fluss der Albaner
Die Vjosa fließt im Süden Albaniens und gilt als der einzige noch naturbelassene Fluss in Europa. Sie entspringt im griechischen Epirus-Gebirge und mündet in Albanien in die Adria. Im Lauf der Geschichte trachteten viele Mächtige nach der Kontrolle über den Fluss, von den Römern bis hin zu den Osmanen. Die Bewohner der Region Labëria kämpften einst für die Unabhängigkeit Albaniens, heute setzen sie sich für den Umweltschutz ein.
(3): Ruanda: Michels Kartoffeleintopf
In Kigali kocht Michel Imwanje, einen einfachen, aber leckeren Kartoffeleintopf. Er schneidet zuerst die Kartoffeln klein und gibt sie dann für 45 Minuten mit Karotten, Tomaten und Paprika in den Kochtopf. Tomatenkonzentrat und zwei Brühwürfel verleihen dem Ganzen noch etwas mehr Aroma.
(4): Mexiko: Eine blutige Weltmeisterschaft
In Mexiko-Stadt steht ein Monument der Fußballgeschichte: das Aztekenstadion. 1970 gewann der brasilianische Spieler Pelé hier die Weltmeisterschaft, 1986 der Argentinier Maradona. Doch 1969 ging ein Spiel in der 85.000 Zuschauerplätze zählenden Arena dramatisch aus …
Regie
Fabrice Michelin
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Crazy Borders
Eine Insel – zwei Länder
- Abspielen
Re: Archive des Schreckens
Albaniens Aufarbeitung der Vergangenheit
- Abspielen
Tracks
Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris
- Abspielen
Syrien-USA: An der Grenze ertrunken
ARTE Reportage
- AbspielenNur noch 2 Tage online
ARTE Junior Das Magazin
Anjas Traum von Demokratie
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Privat-Bad
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Räuberhände
- AbspielenNur noch 5 Tage online
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen