- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überfischung der Meere: ein Verbrechen?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Nachbarschaftsläden vor dem Aus?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Wem gehört das Wasser?
- AbspielenNächstes Video
27 - Das europäische Magazin
Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
27 - Das europäische Magazin
Wem gehört das Wasser?46 Min.
Disponible jusqu'au 23/04/2028
Sendung vom 21/05/2023
Seit mehreren Jahren sieht sich Europa mit einer Wasserknappheit konfrontiert. Trockenheit, zu hoher Verbrauch, Dörfer, die mit Wasser aus Flaschen versorgt werden müssen, ausgetrocknete Flüsse, Grundwasserspiegel, die auch im Winter unter dem Durchschnitt liegen, Ausschreitungen zwischen Landwirten und Ordnungskräften um Speicherseen: Das Thema Wasserknappheit ist im Alltag angekommen.
Für Streit sorgen vor allem Fehler in der Verwaltung des Trinkwassernetzes, zudem kommt es vor allem in der Landwirtschaft immer häufiger zu Nutzungskonflikten. Ist es möglich, gemeinsam Lösungen für den Umgang mit der schon heute knappen Ressource zu erarbeiten? Wie lässt sich dieser angekündigten Krise begegnen?
In Einspielern kommen Europäerinnen und Europäer zu Wort, die im Vorfeld über das Thema diskutiert haben. Zur Debatte empfängt Nora Hamadi die Umweltökonomin und Wasserexpertin Esther Crauser-Delbourg. Ihr zufolge sollte das Trinkwasser kostenfrei bleiben. Gleichzeitig müsse Wasser, das als „Rohstoff“ in der Industrie und Landwirtschaft genutzt wird, einen Wert erhalten. Dr. Durmuş Ünlü ist Direktor der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft. Er ist der Meinung, dass sich die Menschen dem Klimawandel dringend anpassen müssen, unter anderem durch eine bessere Reglementierung für verschiedene Nutzungsgruppen.
Das Magazin führt nach Spanien, wo der intensive Anbau von Beeren in einem der größten Feuchtgebiete Europas zu starken Spannungen zwischen Landwirten führt.
Im Interview empfängt Nora Hamadi den Koordinator für Erdbeobachtung im deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. Peter Schaadt und spricht mit ihm über ein Projekt in Zusammenarbeit mit der NASA, in dessen Rahmen vom Weltraum aus die Veränderungen der Trinkwasserspeicher auf dem europäischen Kontinent gemessen werden.
Regie
Serge Kalfon
Produktion
MAGNETO PRESSE
Moderation
Nora Hamadi
Land
Frankreich
Jahr
2023
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Was tut die EU gegen den Ärztemangel?
- Abspielen
Square Idee
Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?
- Abspielen
Die Wohnung der Zukunft - Willkommen in der "Stadt-Biosphäre"
Zehnmal weniger Wasser
- Abspielen
Agree to Disagree!
Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?
- Abspielen
360° Reportage
Indonesien: Ein Dorf kämpft gegen die Fluten
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- AbspielenPlus que 4 jours
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage