Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überfischung der Meere: ein Verbrechen? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Nachbarschaftsläden vor dem Aus? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Wem gehört das Wasser? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Wem gehört das Wasser?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische MagazinSollte der öffentliche Nahverkehr privatisiert werden?

Sendung vom 16/04/2023

Sollte der öffentliche Nahverkehr privatisiert werden? Ist die Öffnung für den Wettbewerb eine gute Sache oder verschlechtert sich dadurch die Beförderungsdienstleistung? Es debattieren: Jorinde Schulz, Sprecherin des Vereins "Gemeingut in BürgerInnenhand"; Andrea Giuricin, Dozent für Verkehrsökonomie an der Universität Milano Bicocca und Chef des Unternehmens TRA Consulting.

Zugausfälle, Busfahrermangel, veraltete Fahrzeuge, Verspätungen und Pannen ohne Ende: Wer täglich mit den Öffentlichen unterwegs ist, kann davon ein Lied singen. Um sich dieser Probleme und der damit verbundenen Kosten zu entledigen, haben manche europäischen Länder private Betreiber mit der Personenbeförderung beauftragt. Sollte der öffentliche Nahverkehr also privatisiert werden? Ist die Öffnung für den Wettbewerb eine gute Sache oder verschlechtert sich dadurch die Qualität der Beförderungsdienstleistung?
Europäerinnen und Europäer teilen in einer Videokonferenz ihre Ansichten dazu mit. Für Jorinde Schulz, Sprecherin des Vereins „Gemeingut in BürgerInnenhand“, muss der ÖPNV als Angebot der Daseinsvorsorge für alle zu erschwinglichen Tarifen nutzbar bleiben und gehört deshalb in die öffentliche Hand. Andrea Giuricin, Dozent für Verkehrsökonomie an der Universität Milano Bicocca und Chef des Unternehmens TRA Consulting, das Strategieberatung in Sachen Verkehr anbietet, plädiert dagegen für die Öffnung des Wettbewerbs und die Privatisierung der Personenbeförderung: Dadurch ließen sich seiner Meinung nach die Qualität der Infrastruktur und der Taktung verbessern und die Kosten senken.
„27 – Das europäische Magazin“ beleuchtet die Situation in Griechenland, wo ein Zugunglück am 28. Februar 57 Todesopfer forderte. Es löste eine landesweite Schockwelle und Massendemonstrationen aus, bei denen Tausende der Regierung vorwarfen, mit der Privatisierung der Eisenbahn die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger aufs Spiel gesetzt zu haben.
Im Interview diskutiert Nora Hamadi mit Carlos Moreno, dem Vordenker der „Viertelstunden-Stadt“, über neue Konzepte für die Städte von morgen.

Moderation

Nora Hamadi

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Dauer

45 Min.

Verfügbar

Vom 13/04/2023 bis 25/03/2026

Genre

Sendungen

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Wie gefährlich ist ChatGPT? ARTE Info Plus 11 Min. Das Programm sehen

Wie gefährlich ist ChatGPT?

ARTE Info Plus

Abspielen Square Idee Bauen oder begrünen? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Bauen oder begrünen?

Abspielen Der giftige Himmel von Tarent Chronik einer geduldeten Umwelt-Katastrophe 52 Min. Das Programm sehen

Der giftige Himmel von Tarent

Chronik einer geduldeten Umwelt-Katastrophe

Abspielen Re: Sekt, made in England Klimawandel, Kommerz und Weinkultur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sekt, made in England

Klimawandel, Kommerz und Weinkultur

Abspielen Re: Abfallprodukt Schafwolle Ist der Rohstoff noch zu retten? 32 Min. Das Programm sehen

Re: Abfallprodukt Schafwolle

Ist der Rohstoff noch zu retten?

Abspielen ARTE Reportage Mexiko: Fentanyl, neue Droge Nummer 1 52 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Mexiko: Fentanyl, neue Droge Nummer 1

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen Karambolage Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Re: Sekt, made in England Klimawandel, Kommerz und Weinkultur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sekt, made in England

Klimawandel, Kommerz und Weinkultur

Abspielen Re: Abfallprodukt Schafwolle Ist der Rohstoff noch zu retten? 32 Min. Das Programm sehen

Re: Abfallprodukt Schafwolle

Ist der Rohstoff noch zu retten?