Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Wo beginnt der Wahnsinn? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wo beginnt der Wahnsinn?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Viren überlisten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir Viren überlisten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie sahen die Dinosaurier wirklich aus? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie sahen die Dinosaurier wirklich aus?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind wir zu neugierig? 42 - Die Antwort auf fast alles

Sind wir zu neugierig?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Süchte ausschalten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir Süchte ausschalten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Ist die Wahrheit noch zu retten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Ist die Wahrheit noch zu retten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Machen uns Katastrophen besser?42 - Die Antwort auf fast alles

26 Min.

Verfügbar bis zum 02/02/2027

Sendung vom 04/02/2024

  • Untertitel für Gehörlose
Was, wenn Katastrophen nicht nur töten und Leid verursachen? Was, wenn Katastrophen am Ende sogar hilfreich wären? Wir haben schließlich die letzte große Eiszeit überlebt. Oder der Zweite Weltkrieg: über 60 Millionen Tote. All das hat die Menschheit nicht nur überstanden, sondern sich dabei ständig weiterentwickelt. Aber haben Katastrophen etwas damit zu tun? Und wenn ja, was?
Rund 200 Millionen Menschen weltweit werden jedes Jahr Opfer von Katastrophen. Tendenz steigend. Nicht mitgezählt die Todesopfer. Allein Naturkatastrophen forderten im Jahr 2022 weltweit über 31.000 Tote. Kriege im selben Zeitraum noch einmal fast 240.000. Dabei sind Katastrophen keine Erscheinungen der Neuzeit. Sie waren schon immer da.
Die letzte große Eiszeit hatte die Menschen in manchen Teilen der Welt komplett ausgerottet. Die Pest vernichtete die Hälfte der Einwohner Europas, der Dreißigjährige Krieg, das Erdbeben von Lissabon, die Spanische Grippe, der Zweite Weltkrieg – so gesehen ist die Menschheitsgeschichte eine einzige Aneinanderreihung von Katastrophen. Ein Wunder, dass wir noch da sind. Oder sind wir vielleicht nur noch da, weil wir all diese Katastrophen nicht nur überlebt, sondern jedes Mal etwas dazugelernt haben? Sind Katastrophen für uns vielleicht sogar so etwas wie brutale Lehrmeisterinnen? Die Pest gab den Naturwissenschaften und der Medizin einen Schub und krempelte das gesamte Wirtschafts- und Sozialsystem in Europa komplett um. Nach der Eiszeit wurde der Mensch sesshaft und entwickelte sich weiter. Machen uns Katastrophen tatsächlich besser?

Regie

Frédérique Veith

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

NDR

Auch interessant für Sie

Abspielen Psycho Ich, resilient

Psycho

Ich, resilient

Abspielen Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee Gefahr vom Meeresgrund

Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee

Gefahr vom Meeresgrund

Abspielen Naturkatastrophen: Wie Tiere und Pflanzen überleben Nur noch heute online
Nur noch heute online

Naturkatastrophen: Wie Tiere und Pflanzen überleben

Abspielen Twist Der Wald und Wir

Twist

Der Wald und Wir

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Katrin Eigendorf

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Katrin Eigendorf

Abspielen Ist die Wahrheit noch zu retten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Ist die Wahrheit noch zu retten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Lösegeld

Lösegeld

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Thomas Mann forever!

Twist

Thomas Mann forever!

Abspielen USA und EU: Erneute Kehrtwende im Handelsstreit

USA und EU: Erneute Kehrtwende im Handelsstreit

Abspielen Karambolage Die Pauken / Das Zögern / Der Freistaat Flaschenhals

Karambolage

Die Pauken / Das Zögern / Der Freistaat Flaschenhals

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut