Abspielen Wie die Corona-Pandemie den Populismus befeuerte 8 Min. Das Programm sehen

Wie die Corona-Pandemie den Populismus befeuerte

Abspielen Pandemie: Sind wir besser vorbereitet? ARTE Journal 3 Min. Das Programm sehen

Pandemie: Sind wir besser vorbereitet?

ARTE Journal

Abspielen Bergamo: Fünf Jahre nach Pandemiebeginn ARTE Journal 3 Min. Das Programm sehen

Bergamo: Fünf Jahre nach Pandemiebeginn

ARTE Journal

Abspielen Re: Long-Covid - Heilung auf Zypern 31 Min. Das Programm sehen

Re: Long-Covid - Heilung auf Zypern

Abspielen Mit offenen Augen Porträt von Staatsfeind Nr. 1 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Porträt von Staatsfeind Nr. 1

Abspielen Gabun: Die Jäger der tödlichen Viren ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Gabun: Die Jäger der tödlichen Viren

ARTE Reportage

Vom Impfstoff zur KrebstherapieDie RNA-Revolution

89 Min.

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose
Die Entdeckung der Boten-RNA läutete eine neue Ära in der Medizin ein. Eine zentrale Rolle bei der Entwicklung erster mRNA-Impfstoffe spielten die ungarische Forscherin Katalin Kariko und der US-Amerikaner Drew Weissman, die für ihre Forschungen nun mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurden. Von einem wissenschaftlichen Durchbruch und den Menschen, denen er gelang.
Die Entwicklung mRNA-basierter Covid-19-Impfstoffe ist einem wissenschaftlichen Durchbruch zu verdanken, der über 60 Jahre zurückliegt: der Entdeckung der Boten-RNA. „Vom Impfstoff zur Krebstherapie - Die RNA-Revolution“ erzählt die wenig bekannte Geschichte des von den späteren Nobelpreisträgern François Jacob, Jacques Monod und André Lwoff gelegten Meilensteins, der eine neue Ära in Wissenschaft und Medizin einläutete.
Das Wissen um den Strang, der Baupläne aus dem Zellkern hinaus zu den Ribosomen transportiert, sodass diese lebenswichtige Proteine herstellen können, wurde bald von zahlreichen Forschenden aufgegriffen. Viele von ihnen wurden später für ihre Arbeit gefeiert, mussten anfangs allerdings Rückschläge hinnehmen und sich gegen zahlreiche Widerstände durchsetzen. Die großen Pharmaunternehmen lehnten die innovative Technik, die ihnen ab dem Jahr 2021 Milliarden einbringen sollte, zunächst mehrfach ab.
In Europa und Nordamerika spricht Regisseur Raphaël Hitier mit Pionierinnen und Pionieren der mRNA-Technologie über Zweifel, Hürden und glückliche Zufälle – so spielten spontane Gespräche am Kopierer bereits eine ebenso wichtige Rolle wie Laborexperimente.
Der Dokumentarfilm zeigt Menschen wie Katalin Karikó, Ugur Sahin und Andrew Geall im unermüdlichen Einsatz für den medizinischen Fortschritt – ob in der HIV-, Krebs- oder Covid-Forschung. Ihre Berichte erlauben Blicke hinter die Kulissen ihrer Disziplinen und beweisen, dass wissenschaftliche Erfolge nicht zuletzt davon abhängen, der Skepsis Anderer zu trotzen oder auch mit spärlichen Mitteln arbeiten zu können.

Regie

Raphaël Hitier

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Werden wir dank Corona den Krebs heilen? 42 - Die Antwort auf fast alles 24 Min. Das Programm sehen

Werden wir dank Corona den Krebs heilen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Agree to Disagree! Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?

Abspielen Agree to Disagree! Wollen wir ewig leben? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Wollen wir ewig leben?

Abspielen Agree to Disagree! Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung?

Abspielen Psycho Ich: Angst 26 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich: Angst

Abspielen Psycho Ich, resilient 26 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, resilient

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Kaschmir: Die Wurzeln des Konflikts 10 Min. Das Programm sehen

Kaschmir: Die Wurzeln des Konflikts

Abspielen Karambolage Die Ölsardine / Die Lautmalerei / Der Auerochse 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Ölsardine / Die Lautmalerei / Der Auerochse

Abspielen Mit offenen Karten Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach? 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Abspielen Mit offenen Karten Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren

Abspielen Papst Leo XIV. – Der Brückenbauer 3 Min. Das Programm sehen

Papst Leo XIV. – Der Brückenbauer

Abspielen Arte Journal - 11/05/2025 Russlands Verhandlungsvorschlag / Außenminister Wadephul in Israel Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

Arte Journal - 11/05/2025

Russlands Verhandlungsvorschlag / Außenminister Wadephul in Israel