Alt wird Neu - Neues Leben für historische GebäudeSakralbauten

Wohnen unter Kirchenfenstern, Tanzen unter der Kanzel, Cocktails unterm Altar: Diese Folge der Reihe zeigt eine sakrale Kriegsruine, die zusammen mit moderner Nachkriegsarchitektur ein spannungsreiches Ensemble bildet: die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Oder eine Kirche, in der sich heute ein Restaurant befindet: In der Bielefelder GlückundSeligkeits-Kirche.

Das postindustrielle Zeitalter hat auch die Säkularisierung mit sich gebracht, so dass neben zahllosen Industriegebäuden auch viele ehemalige Kirchen und Klöster als Wohnhäuser, Hotels, Restaurants oder sogar Fitness-Center fungieren. Dass und wie diese meist aufwendig gebauten religiösen Stätten umgenutzt werden, ist ein Indikator für den Zeitgeist, dafür, wie sich die Bedürfnisse und kulturellen Werte der Gesellschaft gerade verändern. Die Beispiele zeigen aber auch, dass der gelungene Umgang mit der kulturhistorisch wertvollen Bausubstanz respektvoll-sensibel und mutig-radikal zugleich sein kann.
Wohnen unter Kirchenfenstern, Tanzen unter der Kanzel, Cocktails unterm Altar: Die dritte Folge zeigt eine sakrale Kriegsruine, die zusammen mit moderner Nachkriegsarchitektur ein spannungsreiches Ensemble bildet (Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin, Architekten: Franz Schwechten, Egon Eiermann). Eine Kirche, in der sich heute ein Restaurant befindet (GlückundSeligkeit, Bielefeld). Eine mittelalterliche Backsteinkapelle, die einen modernen Zwilling mit Cortenstahl-Fassade erhielt und jetzt ein Kulturzentrum ist (Les Brigittines, Brüssel, Architekt: Andrea Bruno). Eine Nachbarschaftskirche, die zum komplexen Wohnraum umgebaut wurde (Jakobus Kerk, Utrecht, Zecc Architects). Ein anglikanisches Gotteshaus im Greek Revival Stil, in das ein Food Market eingezogen ist (Mercato Mayfair, London, Architekt: John Peter Gandy). Ob Mahnmal, Performance-Center, Design-Refugium oder Tempel der Gaumenfreuden: Die gezeigten Projekte bringen neues Leben in nicht mehr genutzte Sakralbauten.

Regie

Sabine Reeh

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

BR

Dauer

27 Min.

Verfügbar

Vom 19/11/2023 bis 08/01/2024

Genre

Dokus und Reportagen

TV-Ausstrahlung am

Sonntag, 3. Dezember um 09:30

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Insta Art Die unendliche Galerie 11 Min. Das Programm sehen

Insta Art

Die unendliche Galerie

Abspielen Twist Die inszenierte Natur 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Die inszenierte Natur

Abspielen Hypernacht #6 50 Min. Das Programm sehen

Hypernacht #6

Abspielen Theaterfestival von Avignon 2023 Le jardin des délices - Der Garten der Lüste 120 Min. Das Programm sehen

Theaterfestival von Avignon 2023

Le jardin des délices - Der Garten der Lüste

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Flèche Love Nancy Jazz Pulsations 2023 52 Min. Das Programm sehen

Flèche Love

Nancy Jazz Pulsations 2023

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Joss Stone Baloise Session 2023 73 Min. Das Programm sehen

Joss Stone

Baloise Session 2023

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse

Abspielen UN-Klimakonferenzen: Noch sinnvoll oder wirkungslos? ARTE Info Plus 11 Min. Das Programm sehen

UN-Klimakonferenzen: Noch sinnvoll oder wirkungslos?

ARTE Info Plus