Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Stalins Erben

56 Min.

Verfügbar bis zum 26/01/2026

Als Josef Stalin am 5. März 1953 starb, erreichte der Personenkult um den Diktator seinen Höhepunkt. Für die Sowjetunion und die Kommunisten war er der Held, der die Nazis besiegte und der kommunistischen Idee seine Strahlkraft gab. Da Stalins Grausamkeiten nie aufgearbeitet wurden, schwebt sein Gespenst bis heute über Russland und der ganzen Welt.

Der Tod Stalins am 5. März 1953 sorgte weltweit für Aufregung. Im kommunistischen Milieu erreichte der Personenkult um den Diktator seinen Höhepunkt: Für die KPdSU, ihre Bruderparteien und Gleichgesinnten war Stalin ein „genialer Führer“, der Lenin würdig nachfolgte und das revolutionäre Ideal verkörperte.
Mit dem Sieg über die Nazis, aber auch durch Gewalt und Brutalität, hatte Stalin sich Respekt verschafft. „Sieger werden nicht verurteilt. Stalin wurde alles verziehen“, schrieb einst der regimekritische Autor Wiktor Nekrassow. Denn Stalin galt als der Held, der den Nationalsozialismus besiegte, die UdSSR zur Supermacht werden ließ und der kommunistischen Idee ihre besondere Strahlkraft verlieh.
Dabei gab es ab den 1930er Jahren Berichte über politische Säuberungen, willkürliche Festnahmen und das Gulag-System. 1953 waren zweieinhalb Millionen Russen in Hunderten von Arbeitslagern interniert. Die Gesellschaft wurde streng überwacht, die Kunst unterlag der Zensur und der Doktrin des sozialistischen Realismus – die Angst vor dem Regime war allgegenwärtig.
Und doch ließ Stalins Tod das Land nicht aufatmen, im Gegenteil: Er stürzte die Sowjetbevölkerung in eine weitere Krise. Die Trauerzeremonien waren Ausdruck der Macht des ehemaligen Diktators und wurden dem Begräbnis Lenins nachempfunden, der das totalitäre System installiert hatte.
Tatsächlich hat Russland bis heute nicht mit Stalin abgeschlossen. Seine Nachfolger in der Staatsführung der UdSSR mussten mit der grausamen Vergangenheit fertig werden. Doch anstatt sich ihr zu stellen, ignorierten sie sie einfach. Die Folge: Bis heute schwebt Stalins Gespenst weiter über dem Schicksal Russlands und dem der ganzen Welt.

Regie

Denis Van Waerebeke

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen War das Mittelalter schmutzig? Stimmt es, dass ...?

War das Mittelalter schmutzig?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Ging Rom an seiner Dekadenz zugrunde? Stimmt es, dass ...?

Ging Rom an seiner Dekadenz zugrunde?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Der letzte Sommer der DDR Aufbruch und Anarchie

Der letzte Sommer der DDR

Aufbruch und Anarchie

Abspielen Uniform, Macht, Mode Faszination Uniform

Uniform, Macht, Mode

Faszination Uniform

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Stammt die Demokratie aus Griechenland? Stimmt es, dass ...?

Stammt die Demokratie aus Griechenland?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Abspielen Traumschiffe des Sozialismus - Kreuzfahrten in der DDR

Traumschiffe des Sozialismus - Kreuzfahrten in der DDR

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Russische Deserteure erzählen Masha on Russia

Russische Deserteure erzählen

Masha on Russia

Abspielen War das Mittelalter schmutzig? Stimmt es, dass ...?

War das Mittelalter schmutzig?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen ARTE Journal (30/09/2025) Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal (30/09/2025)

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Drohnenvorfälle: Stresstest für EU und NATO

Mit offenen Karten - Im Fokus

Drohnenvorfälle: Stresstest für EU und NATO

Abspielen ARTE Journal (01/10/2025) EU-Antwort auf Drohne/ Proteste in Marokko/ Schmelzende Gletscher Nur noch 2 Tage online
Nur noch 2 Tage online

ARTE Journal (01/10/2025)

EU-Antwort auf Drohne/ Proteste in Marokko/ Schmelzende Gletscher

Abspielen Nepal: Netzwerke der Wut ARTE Reportage

Nepal: Netzwerke der Wut

ARTE Reportage

Abspielen Mit offenen Karten Europas Verteidigung: Das große Aufrüsten

Mit offenen Karten

Europas Verteidigung: Das große Aufrüsten

Abspielen Re: Schwule Priester brechen das Schweigen

Re: Schwule Priester brechen das Schweigen