Berlin 1933 - Tagebuch einer Großstadt (1/2)

Aus Berlin, der vibrierenden Metropole der Weimarer Republik, wurde 1933 in nur wenigen Monaten die Hauptstadt des Dritten Reichs. Die Ereignisse des Jahres werden aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen erzählt. Grundlage sind Tagebücher und Briefe, Bilder und Filme. Eine Collage über das Ende einer Demokratie und den Beginn einer Diktatur, vergangen und gegenwärtig zugleich.

Als das Jahr 1933 beginnt, ist Berlin eine der modernsten Städte der Welt. Eine pulsierende Metropole, in der sich die Gegensätze aneinander reiben. Zwölf Monate später ist von den Widersprüchen und der Vitalität nichts geblieben. Die Stadt ist einer Partei und einem „Führer“ unterworfen. Berlinerinnen und Berliner jubeln der neuen Macht zu, ziehen sich vor ihr ins Privatleben zurück oder fliehen – wenn sie denn fliehen können, bevor sie in den Kerkern verschwinden.
Stadt und Menschen erleben einen Ritt ins Verderben – für einige Betrachter ein erhoffter Aufbruch oder nur ein kurzer Spuk, für andere das Signal zur Flucht. Die Gesellschaft spaltet sich, der demokratische Staat wird zersetzt.
Als Adolf Hitler ohne eigene Mehrheit Reichskanzler wird, treiben er und seine Verbündete in Politik, Industrie und Bürgertum die Spaltung voran: Neuwahlen werden ausgerufen, Zeitungen verboten, Positionen in Staat und Verwaltung von Parteifreunden besetzt. SA und NSDAP übernehmen den Staat und bringen noch mehr Gewalt in den Alltag.
Die zerstrittene Opposition kann der NSDAP-Propaganda nur wenig entgegensetzen, die NSDAP erlangt die Mehrheit bei der Neuwahl und muss beim Ermächtigungsgesetz nur sozialdemokratische Gegenstimmen zur Kenntnis nehmen. Abgeordnete anderer Fraktionen sind eingeschwenkt oder befinden sich in Gefängnissen oder im Exil.
Im Januar 2023 jährt es sich zum 90. Mal in einer Zeit, in der Demokratien auf der ganzen Welt bedrängt werden. Wohin dies führen kann, ist im Jahr 1933 zu beobachten, weshalb es gerade jetzt Betrachtung verdient – Die Vergangenheit ist fern und nah zugleich.

Regie

  • Volker Heise

Land

  • Deutschland

Jahr

  • 2022

Herkunft

  • RBB

Dauer

91 Min.

Verfügbar

Vom 24/01/2023 bis 23/04/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Von Terror, Krieg und Befreiung

Mehr
Abspielen Geheimsache Rote Kapelle (1/2) 78 Min.

Geheimsache Rote Kapelle (1/2)

Abspielen Geheimsache Rote Kapelle (2/2) 79 Min.

Geheimsache Rote Kapelle (2/2)

Auch interessant für Sie

Abspielen Geheimsache Rote Kapelle (1/2) 78 Min.

Geheimsache Rote Kapelle (1/2)

Abspielen Square für Künstler Vladimir Kaminer 26 Min.

Square für Künstler

Vladimir Kaminer

Abspielen Tracks East Wahrheit zwischen den Fronten 30 Min.

Tracks East

Wahrheit zwischen den Fronten

Abspielen TWIST Schlachtfeld Kultur. Krieg, Kunst und Gewalt 30 Min.

TWIST

Schlachtfeld Kultur. Krieg, Kunst und Gewalt

Abspielen Der Schah und der Ayatollah 53 Min.

Der Schah und der Ayatollah

Abspielen Art Crimes Caravaggio: Palermo, 1969 89 Min.

Art Crimes

Caravaggio: Palermo, 1969

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Jack 93 Min.

Jack

Abspielen Fritzi - Eine Wendewundergeschichte 79 Min.

Fritzi - Eine Wendewundergeschichte

Abspielen Pixies Olympia, Paris 120 Min.

Pixies

Olympia, Paris