Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Re: Mein kaltes Zuhause in Portugal 31 Min. Das Programm sehen

Re: Mein kaltes Zuhause in Portugal

Abspielen Re: Wenn die Angst mitreist 31 Min. Das Programm sehen

Re: Wenn die Angst mitreist

Abspielen Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend 31 Min. Das Programm sehen

Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend

Abspielen Re: Von der Großstadt auf die Alm 30 Min. Das Programm sehen

Re: Von der Großstadt auf die Alm

Abspielen Re: Hausmeister in Russland, 24/7 im Job 31 Min. Das Programm sehen

Re: Hausmeister in Russland, 24/7 im Job

Re: Kohle-ComebackFrankreichs Kohleausstieg gebremst

32 Min.

Verfügbar bis zum 12/01/2026

Sendung vom 30/05/2023

  • Synchronisation
Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Durch den Krieg in der Ukraine und den maroden Zustand der landeseigenen AKWs erhöht sich auch in Frankreich das Blackout-Risiko. Daher ordnete die Regierung nun an, das Kohlekraftwerk Saint-Avold drei Monate nach dessen Stilllegung wieder hochzufahren. Die Begründung der Behörden: Die zeitweilige Notlage.
Am 31. März 2022 wurde das Kohlekraftwerk Saint-Avold unter der Anteilnahme der Angestellten, die in den Vorruhestand oder in die Arbeitslosigkeit entlassen wurden, abgeschaltet. Die Zeit der Kohleenergie im Département Moselle schien definitiv vorbei. Doch mit den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine und dem maroden Zustand der landeseigenen AKWs erhöhte sich in Frankreich die Gefahr von Stromausfällen. Dies führte zur Idee, den Betrieb des Kohlekraftwerks Saint-Avold wieder aufzunehmen. Die Regierung verspricht sich dadurch, 600.000 Haushalte im Winter mit Strom zu versorgen – ein Drittel der Bevölkerung der Region Grand Est. Drei Monate nach der Stilllegung wurden die entlassenen oder in den Vorruhestand geschickten Angestellten wieder eingestellt. Das Betreiberunternehmen verdoppelte die Gehälter, um trotz der vorangegangenen Demütigung einen Anreiz zur Wiederaufnahme zu schaffen. 67 von 84 Angestellten nahmen das Angebot an. Vor dem Winter blieben ihnen drei Monate, um die alte Energiequelle wieder hochzufahren. Umweltschützerinnen und Umweltschützersehen darin einen Irrweg. Mit dem Anstieg der Kohlepreise wird die hier produzierte Elektrizität nicht nur die CO₂-intensivste, sondern auch die teuerste Frankreichs. Für Pascal, der seit 30 Jahren im Kraftwerk arbeitet, ist die Wiederaufnahme des Betriebs eine gute Nachricht. Nicht zuletzt, weil auch sein Sohn Christophe wieder eingestellt wurde. Und doch: Die Entlassung war eine Demütigung. Für Sylvain beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Er muss dringend 600.000 Tonnen Kohle für einen einzigen Winter besorgen. Da in Frankreich keine Kohle mehr abgebaut wird, muss er den Rohstoff im Ausland besorgen. Hier trifft er auf die Konkurrenz aus Deutschland – einem Land, in dem in diesem Winter 120 Kohlekraftwerke laufen. Der Ingenieur hatte seinen Frieden mit der Kohle gemacht. Er wurde nicht entlassen, sondern in eine neue Sparte des Kraftwerks versetzt: Saint-Avold sollte bald Wasserstoff und Energie aus Biomasse produzieren. Doch die ökologische Wende muss warten. Die kurzfristige Deckung des Strombedarfs ist wichtiger.
Das Leben als Umweltschützerin ist in der Kohleregion Lothringen nicht einfach. Solène ist Mitglied bei den Grünen und die jüngste Stadträtin von Saint-Avold. In einer Gegend, die seit 200 Jahren von der Kohle lebt, findet sie nur schwer Gehör.

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Abspielen Großbritannien: Abschied vom schwarzen Gold 5 Min. Das Programm sehen

Großbritannien: Abschied vom schwarzen Gold

Abspielen Energie: Kühle Zahlen gegen aufgeheizte Debatten 3 Min. Das Programm sehen

Energie: Kühle Zahlen gegen aufgeheizte Debatten

Abspielen Agree to Disagree! Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?

Abspielen Re: Klima-Vorbild Schweden Energiewende im hohen Norden 31 Min. Das Programm sehen

Re: Klima-Vorbild Schweden

Energiewende im hohen Norden

Abspielen Re: Kohle-Comeback Frankreichs Kohleausstieg gebremst 32 Min. Das Programm sehen

Re: Kohle-Comeback

Frankreichs Kohleausstieg gebremst

Abspielen Estland: Mit LNG weg vom russischen Gas 6 Min. Das Programm sehen

Estland: Mit LNG weg vom russischen Gas

Auch interessant für Sie

Abspielen West-Sahara: Die Wüsten-Kämpferinnen ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

West-Sahara: Die Wüsten-Kämpferinnen

ARTE Reportage

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen Kann Europa sich selbst verteidigen? 11 Min. Das Programm sehen

Kann Europa sich selbst verteidigen?

Abspielen Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee Gefahr vom Meeresgrund 53 Min. Das Programm sehen

Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee

Gefahr vom Meeresgrund

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Arm trotz Arbeit - Die Krise der Mittelschicht 90 Min. Das Programm sehen

Arm trotz Arbeit - Die Krise der Mittelschicht

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen ARTE Journal 01/05/2025 Rohstoffabkommen / Konflikt zwischen Indien und Pakistan / Moderne Sklaverei Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal 01/05/2025

Rohstoffabkommen / Konflikt zwischen Indien und Pakistan / Moderne Sklaverei

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926