Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 27 - Das europäische Magazin Hitzewelle, Feuerwalzen: Töten wir unsere Wälder? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Hitzewelle, Feuerwalzen: Töten wir unsere Wälder?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überfischung der Meere: ein Verbrechen? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Nachbarschaftsläden vor dem Aus? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Wem gehört das Wasser? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Wem gehört das Wasser?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

27 - Das europäische MagazinSoziale Netzwerke: Eine Gefahr für die Demokratie?

45 Min.

Verfügbar bis zum 05/03/2028

Sendung vom 02/04/2023

  • Synchronisation

Willkürliche Polarisierung, Verbreitung radikalen Gedankenguts und endlose Polemik sind in den sozialen Netzwerken an der Tagesordnung. Nur echte Debatten sucht man dort vergebens. Dabei ist eine funktionierende Debattenkultur eine Grundlage der Demokratie. Oder beginnt einfach eine neue Ära, die der "echten" Meinungsfreiheit, wie der Medienmilliardär Elon Musk glauben machen will?

Willkürliche Polarisierung, Verbreitung radikalen Gedankenguts und endlose Polemik sind in den sozialen Netzwerken an der Tagesordnung. Nur echte Debatten sucht man dort meist vergebens ... Dabei ist eine funktionierende Debattenkultur eine Grundlage der Demokratie.
Auch die gängigen Höflichkeitsregeln scheinen auf YouTube, Facebook und Co. nicht zu gelten. Oder beginnt mit ihnen einfach eine neue Ära, die der „echten“ Meinungsfreiheit, wie der neue Twitter-Chef und Medienmilliardär Elon Musk glauben machen will?
Europäerinnen und Europäer teilen in einer Videokonferenz ihre Ansichten dazu mit. Nina Gorenc, Sprachdozentin an der Universität Ljubljana in Slowenien und Forscherin auf dem Gebiet der politischen Rhetorik erklärt, warum die sozialen Netzwerke die Gesellschaften in eine demokratische Sackgasse steuern.
Joan Barata ist Rechtsexperte in der dänischen Denkfabrik Justitia, die sich für Meinungsfreiheit einsetzt. Für ihn ist das Aufkommen der Social-Media-Plattformen von ähnlich großer Bedeutung wie die Erfindung des Buchdrucks.
Die Reportage schildert, wie der Staatssekretär des polnischen Justizministeriums im Namen der Meinungsfreiheit ein Anti-Facebook-Gesetz durchbringen will. In einem Interview empfängt Nora Hamadi den Regisseur und Schauspieler Gérald Garutti, der dafür kämpft, dass in den westlichen Gesellschaften wieder debattiert und miteinander gesprochen wird.

Regie

Serge Kalfon

Produktion

MAGNETO PRESSE

Moderation

Nora Hamadi

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Abspielen Europa: Wie umgehen mit Musk? 3 Min. Das Programm sehen

Europa: Wie umgehen mit Musk?

Abspielen USA: Milliardäre knien vor Trump 3 Min. Das Programm sehen

USA: Milliardäre knien vor Trump

Abspielen Mit offenen Karten Geopolitik der Sozialen Netzwerke 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Geopolitik der Sozialen Netzwerke

Auch interessant für Sie

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Marie Laguerre - Ein Aufschrei 15 Min. Das Programm sehen

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Marie Laguerre - Ein Aufschrei

Abspielen Mit offenen Daten Social Media: Wer sind die Fälscher im Netz? 19 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Social Media: Wer sind die Fälscher im Netz?

Abspielen Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig? Offene Ideen mit Nicolas Da Silva 34 Min. Das Programm sehen

Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig?

Offene Ideen mit Nicolas Da Silva

Abspielen Idee 3D Das Fernsehen blickt nach vorn 27 Min. Das Programm sehen

Idee 3D

Das Fernsehen blickt nach vorn

Abspielen Agree to Disagree! Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie? 26 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?

Abspielen Re: Ratten in Paris Gefährliche Plage 32 Min. Das Programm sehen

Re: Ratten in Paris

Gefährliche Plage

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim?

Abspielen ARTE Journal 01/05/2025 Rohstoffabkommen / Konflikt zwischen Indien und Pakistan / Moderne Sklaverei Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal 01/05/2025

Rohstoffabkommen / Konflikt zwischen Indien und Pakistan / Moderne Sklaverei

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926