Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

27 - Das europäische Magazin

Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

27 - Das europäische Magazin

Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

27 - Das europäische Magazin

Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Wem gehört das Wasser?

27 - Das europäische Magazin

Wem gehört das Wasser?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

27 - Das europäische Magazin

Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

27 - Das europäische Magazin

Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische Magazin

Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische Magazin

5G: Versuch am Menschen?

45 Min.

Verfügbar bis zum 06/10/2025

Sendung vom 23/10/2022

An 5G, der fünften und vorerst letzten Mobilfunkstandard-Generation, scheiden sich die Geister. Gründe hierfür sind gesundheitliche und ökologische Risiken, Datenschutz und geopolitische Fragen. Wozu braucht man 5G? Sind Nebenwirkungen zu befürchten? Braucht die Menschheit 5G wirklich?

Die Ende 2020 in Europa eingeführte fünfte Mobilfunkstandard-Generation ist bis zu zehn Mal schneller als 4G. Doch an 5G scheiden sich die Geister. Gründe hierfür sind gesundheitliche und ökologische Risiken, Datenschutz und geopolitische Fragen. Wozu braucht man 5G? Sind Nebenwirkungen zu befürchten? Brauchen die Menschheit 5G wirklich?
Darüber debattieren drei Gäste: Als Leiter der Abteilung für 5G in der Europäischen Kommission verteidigt Peter Stuckmann den Ausbau. Dem hält Jean-Pierre Raskin, Ingenieur, Wissenschaftler und Professor an der School of Engineering im belgischen Louvain, entgegen, dass die langfristigen Auswirkungen von 5G noch nicht absehbar sind. Er nennt es eine „zerstörerische Schöpfung“. Laure de La Raudière schließlich ist Vorsitzende von Arcep, der französischen Behörde für die Regulierung der elektronischen Kommunikation. Diese Einrichtung spielt eine zentrale Rolle beim Ausbau von 5G in Frankreich.
Ergänzt wird der Austausch durch die Einschätzungen von neun Europäerinnen und Europäern, die sich im Vorfeld der Sendung mit der Frage auseinandergesetzt haben, sowie durch eine Reportage aus dem italienischen L'Aquila in den Abruzzen. 2009 wurde die Stadt durch ein heftiges Erdbeben erschüttert. Heute wird hier erforscht, wie 5G zur frühzeitigen Erdbebenwarnung genutzt werden kann, um wertvolle Zeit für die Evakuation der Bevölkerung zu gewinnen.
Im Interview empfängt Nora Hamadi schließlich den transhumanistischen Philosophen Stefan Lorenz Sorgner, der sich mit ethischen Fragen neuer Technologien auseinandersetzt. Er beschäftigt sich mit dem Konzept des Übermenschen beziehungsweise des erweiterten Menschen und mit der ambivalenten Beziehung zwischen Mensch und Technologie.

Moderation

Nora Hamadi

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen ARTE Europa Weekly Extremsommer in Europa: Trifft die Hitze alle gleich?

ARTE Europa Weekly

Extremsommer in Europa: Trifft die Hitze alle gleich?

Abspielen Mit offenen Daten Social Media: Wer sind die Fälscher im Netz?

Mit offenen Daten

Social Media: Wer sind die Fälscher im Netz?

Abspielen Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig? Offene Ideen mit Nicolas Da Silva

Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig?

Offene Ideen mit Nicolas Da Silva

Abspielen Re: Mit Hightech gegen Hunger Niederlande denken Pflanzen neu

Re: Mit Hightech gegen Hunger

Niederlande denken Pflanzen neu

Abspielen Südafrika: Leben ohne Strom ARTE Reportage

Südafrika: Leben ohne Strom

ARTE Reportage

Abspielen Re: Mit schwerer Fracht auf der Donau zum Schwarzen Meer

Re: Mit schwerer Fracht auf der Donau zum Schwarzen Meer

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Andreas Dresen - Ein Leben für den Film

Andreas Dresen - Ein Leben für den Film

Abspielen ARTE Journal (08/08/2025) Plan für Gaza / Entwaffnung Hisbollah / Hoffnung für Kurden im Irak Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal (08/08/2025)

Plan für Gaza / Entwaffnung Hisbollah / Hoffnung für Kurden im Irak

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Lord of the Lost M´era Luna Festival 2024

Lord of the Lost

M´era Luna Festival 2024

Abspielen Der Böhme

Der Böhme

Abspielen Re: Mit schwerer Fracht auf der Donau zum Schwarzen Meer

Re: Mit schwerer Fracht auf der Donau zum Schwarzen Meer

Abspielen Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik