Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir Moor, Heide und Wiese schützen 44 Min. Das Programm sehen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir Moor, Heide und Wiese schützen

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir Kleidung fair und grün machen 44 Min. Das Programm sehen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir Kleidung fair und grün machen

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir die Natur zurückholen 44 Min. Das Programm sehen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir die Natur zurückholen

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wasser 44 Min. Das Programm sehen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wasser

Gute Nachrichten vom PlanetenWie wir Städte lebenswerter machen

Aktuell liest und hört man fast nur schlechte Nachrichten. Die Dokureihe setzt dagegen auf die bemerkenswert positiven Nachrichten, die häufig unbemerkt bleiben. In dieser Folge: Städte verbrauchen 75 Prozent der weltweit erzeugten Energie und tragen damit maßgeblich zur Klimakrise bei. Doch mit originellen Ideen kann man Städte umweltfreundlicher und lebenswerter gestalten.
Mittlerweile lebt bereits über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, Tendenz steigend. Je größer die Orte werden, desto mehr Energie verbrauchen sie, sie werden zubetoniert, soziale Konflikte verschärfen sich und sie werden anfälliger für Naturkatastrophen. Doch es gibt originelle Ideen, mit denen wir Städte grüner und lebenswerter gestalten können.
Der bayerische Kurort Bad Tölz verwandelt viele Flächen in summende Insektenparadiese. So leistet die kleine Stadt einen Beitrag gegen das Insektensterben. Mit der Methode des seriellen Sanierens lassen sich ältere Wohngebäude schnell und günstig modernisieren. Aus nachhaltigen Baumaterialien werden Fassadenteile mit Dämmung und Fenstern hergestellt, die dann wie eine zweite Haut auf alte Gebäude aufgeschraubt werden. Auf diese Weise könnte man allein in Deutschland über sechseinhalb Millionen Wohnungen pro Jahr sanieren.
In Kolumbien verbessern Stadtplaner mit grünen Korridoren die Luftqualität und gleichzeitig das soziale Klima der ehemaligen Drogen-Hochburg Medellín. Auch die Seilbahn trägt dazu bei, sie verbindet die Armenviertel mit dem Stadtzentrum und ist dazu viel umweltfreundlicher als die früher üblichen Dieselbusse.
Solche Busse fahren in der polnischen Kleinstadt Konin schon lange nicht mehr, denn während die Regierung Polens möglichst lange an fossilen Brennstoffen festhalten will, geht Konin selbstständig die Energiewende an. Sie rüstet ihre Kohlekraftwerke auf Biomasse um und hat inzwischen die größte Photovoltaikanlage Polens gebaut.
Und auf der indonesischen Insel Lombok, die vor wenigen Jahren von schlimmen Erdbeben heimgesucht wurden, werden neue Schulen nach dem Legoprinzip aus Plastikmüll gebaut und geben den Menschen mehr Sicherheit. Gleichzeitig wird Plastikmüll recycelt.

Regie

Ilka Aus Der Mark

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

BR

Dauer

44 Min.

Verfügbar

Vom 22/04/2023 bis 20/07/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Auch interessant für Sie

Abspielen Georgiens Nationalparks Die wilden Wasser von Kolcheti 44 Min. Das Programm sehen

Georgiens Nationalparks

Die wilden Wasser von Kolcheti

Abspielen Wenn die Natur aufhorchen lässt Das Geheimnis des unsichtbaren Fisches 51 Min. Das Programm sehen

Wenn die Natur aufhorchen lässt

Das Geheimnis des unsichtbaren Fisches

Abspielen Re: Dolomiten in Gefahr? Südtirol kämpft mit dem Massentourismus 33 Min. Das Programm sehen

Re: Dolomiten in Gefahr?

Südtirol kämpft mit dem Massentourismus

Abspielen Agree to Disagree! Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Abspielen Square Idee Privatstadt - Modell der Zukunft? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Privatstadt - Modell der Zukunft?

Abspielen Wilder Frühling - Tierische Liebe zwischen Oberrhein und Zugspitze 44 Min. Das Programm sehen

Wilder Frühling - Tierische Liebe zwischen Oberrhein und Zugspitze

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Blow up - Worum gent's bei Vincent Macaigne? 20 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum gent's bei Vincent Macaigne?