Nächstes Video:
Unser Immunsystem - Wächter der GesundheitLeider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Queere Tiere
Mehr als Männchen und Weibchen53 Min.
Disponible jusqu'au 29/06/2028
Die faszinierende Doku lädt zu einer Entdeckungsreise in die Vielfalt tierischer Sexualität ein – von schwulen Flamingos und pansexuellen Primaten über geschlechtswechselnde Clownfische bis hin zu multigeschlechtlichen Pilzen. Ein erfrischender Blick auf das Tierreich, der mit Vorurteilen aufräumt und zeigt, wie vielfältig und überraschend Beziehungen in der Natur sein können.
Die Natur überrascht immer wieder und zeigt, wie vielfältig das Leben ist – besonders, wenn es um sogenanntes natürliches Verhalten geht. Diese Dokumentation beleuchtet die erstaunliche Vielfalt tierischer Sexualität und stellt Tiere vor, deren Verhaltensweisen unser traditionelles Geschlechterverständnis infrage stellt.
Auch die Biologie hat in den letzten Jahrzehnten einen grundlegenden Wandel durchlaufen: Lange Zeit wurden Beweise für queeres Verhalten in der Natur ignoriert oder verschwiegen. Forschende, die „ungewöhnliches“ Verhalten beobachteten, berichteten selten darüber – oder ihre Erkenntnisse blieben auf Fachkreise beschränkt. Moralvorstellungen der Vergangenheit prägten das Bild von Geschlechterrollen im Tierreich und führten zu der Annahme, queeres Verhalten sei unnatürlich und ausschließlich menschlich.
Doch dank kontinuierlicher Forschung und gesellschaftlicher Veränderungen wird immer deutlicher: Die Natur ist voller Vielfalt. Von schwulen Dickhornschafen und kuschelnden Löwenmännchen bis zu sexuell aktiven Delfinen – der Film zeigt humorvoll, wie bunt das Leben ist, und eröffnet neue Perspektiven auf die Schönheit der Natur.
Auch die Biologie hat in den letzten Jahrzehnten einen grundlegenden Wandel durchlaufen: Lange Zeit wurden Beweise für queeres Verhalten in der Natur ignoriert oder verschwiegen. Forschende, die „ungewöhnliches“ Verhalten beobachteten, berichteten selten darüber – oder ihre Erkenntnisse blieben auf Fachkreise beschränkt. Moralvorstellungen der Vergangenheit prägten das Bild von Geschlechterrollen im Tierreich und führten zu der Annahme, queeres Verhalten sei unnatürlich und ausschließlich menschlich.
Doch dank kontinuierlicher Forschung und gesellschaftlicher Veränderungen wird immer deutlicher: Die Natur ist voller Vielfalt. Von schwulen Dickhornschafen und kuschelnden Löwenmännchen bis zu sexuell aktiven Delfinen – der Film zeigt humorvoll, wie bunt das Leben ist, und eröffnet neue Perspektiven auf die Schönheit der Natur.
Regie
Herbert Ostwald
Land
Großbritannien
USA
Jahr
2023
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Tracks
Zoofuturismus: Wird der Mensch zum Tier?
- Abspielen
Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit
- Abspielen
Stecken wir in einer Spermakrise?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Psycho
Ich und Burnout
- Abspielen
Psycho
Ich und Trauma
- Abspielen
Psycho
Ich und Essstörung
- Abspielen
Psycho
Ich und der Zwang
- Abspielen
Psycho
Ich und Schizophrenie
- Abspielen
Psycho
Ich und Therapie
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- AbspielenDernier jour
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Karambolage
Die Berliner Mauer / Der Schneckenteller / Kriegsversehrte Soldaten
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
Plattenkiste mit Haftbefehl
Tracks
NotVisible