- AbspielenDemnächst verfügbar
ARTE Reportage
Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht / Uganda: Kino aus dem Slum
- Abspielen
Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht
ARTE Reportage
- Abspielen
Uganda: Kino aus dem Slum
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
Chile: Dürre wegen Datacenter / Japan: Giftwasser aus Fukushima
- Abspielen
Chile: Dürre wegen Datacenter
ARTE Reportage
- Abspielen
Japan: Giftwasser aus Fukushima
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
Griechenland : Chios – eine Insel mit zwei Bürgen
ARTE Reportage10 Min.
Verfügbar bis zum 28/02/2047
Sendung vom 17/03/2017
Am 20. März 2016 trat der Vertrag zwischen der Europäischen Union und der Türkei in Kraft. Über Nacht verwandelte sich die Insel Chios von einer Transitzone in ein weites Aufnahmelager.
Regie
Adéa Guillot
Autor:in
Adéa Guillot
Land
Frankreich
Jahr
2017
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Re: Zwei Länder, vereint in einem Dorf
- Abspielen
Hijab story: Nisrine, syrische Migrantin in London
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Nordeuropa: Bedrohung durch Russland
- Abspielen
Crazy Borders
Sovereign Base Areas: Zypern, ein geteiltes Land
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Was tut die EU gegen den Ärztemangel?
- Abspielen
Mit offenen Daten
Nordkorea: Jagd auf Flüchtlinge
- Abspielen
360° Reportage
Färöer, zu Hause im Nordatlantik
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
Re: Die Rückkehr der Hanffaser
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- AbspielenLive
Anonymus
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 12/11/2025
Proteste bei der COP30 / Spannungen in der Karibik / Christfluencer
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Re: Die Rückkehr der Hanffaser
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- AbspielenNur noch 2 Tage online
ARTE Journal - 13/11/2025
Gedenken an den 13. November / Einigung bei der Wehrpflichtdebatte