Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Zahlen schreiben Geschichte1347, Der Schwarze Tod

26 Min.

Available from 10/06/2025

  • Synchronisation
Mit der Dokureihe blickt ARTE in einer Zeitreise zurück auf die großen Daten der Weltgeschichte. In dieser Folge: Binnen fünf Jahren raffte die Pest ein Drittel der europäischen Bevölkerung dahin, in den Städten starb sogar jeder Zweite. Dennoch zeugen nur wenige Spuren von der schwersten Katastrophe des Kontinents. Was hat sich wirklich zwischen 1347 und 1352 in Europa zugetragen?
Im Jahr 1347 wurde Europa vom Schwarzen Tod heimgesucht. Die Seuche, die Angst und Schrecken verbreitete, raffte in fünf Jahren ein Drittel der Bevölkerung dahin. 40 Jahre lang flackerte die Pest immer wieder auf, in Marseille wurde sie erst 1722 besiegt, in Istanbul 1839. Von der schlimmsten Katastrophe des Mittelalters zeugen nur wenige, indirekte Spuren: In zeitgenössischen Texten wurde die Epidemie selbst meist verschwiegen, höchstens wurden ganz beiläufig die Auswirkungen vermerkt. Es ist, als hätte man die Folgen des Massensterbens irgendwie abfedern wollen – obwohl mancherorts mehr als die Hälfte der Einwohner der Pest zum Opfer fiel. Doch der eigentliche Ansteckungsprozess bleibt mehr als 500 Jahre lang ein Rätsel. Als die Pest nach einer letzten Epidemie in Marseille 1722 aus Europa verschwindet, ist ihre wahre Ursache noch immer unbekannt. Erst ab 1894, mit der dritten großen Pandemie in Asien, der zwölf Millionen Menschen zum Opfer fallen, wird das Rätsel allmählich gelöst. Der Arzt Alexandre Yersin setzt in Hongkong die Arbeit von Louis Pasteur fort und entdeckt schließlich den Pesterreger, der ihm zu Ehren Yersinia pestis genannt wird. Einige Jahre später findet der Arzt Paul-Louis Simond heraus, dass der Erreger von einem Floh übertragen wird – genauer gesagt vom Rattenfloh. Doch da sich keine Quelle findet, die von einem vermehrten Auftreten der Nager während der ersten Pestepidemie in Europa unter Kaiser Justinian berichtet, wird die Hypothese vom Rattenfloh für Jahrzehnte verworfen. Während heutige Epidemien Ängste wecken und auf die überraschend große Anfälligkeit unserer globalisierten Welt hindeuten, zeigt die Pestepidemie des Mittelalters, dass sich die Seuche bereits seinerzeit entlang der internationalen Handelswege ausbreiten konnte.

Regie

Pascal Goblot

Land

Frankreich

Jahr

2017

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (1/2) Aufbruch ins Ungewisse

Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (1/2)

Aufbruch ins Ungewisse

Abspielen Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (2/2) Ankunft in der Fremde

Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (2/2)

Ankunft in der Fremde

Abspielen Die großen Mythen - Die Odyssee Die Strafe des Zeus

Die großen Mythen - Die Odyssee

Die Strafe des Zeus

Abspielen Die großen Mythen - Die Odyssee Der Zorn der Götter

Die großen Mythen - Die Odyssee

Der Zorn der Götter

Abspielen Die großen Mythen - Die Odyssee Rückkehr nach Ithaka

Die großen Mythen - Die Odyssee

Rückkehr nach Ithaka

Abspielen Die großen Mythen Auf der Suche nach Odysseus

Die großen Mythen

Auf der Suche nach Odysseus

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Lösegeld

Lösegeld

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Thomas Mann forever!

Twist

Thomas Mann forever!

Abspielen USA und EU: Erneute Kehrtwende im Handelsstreit

USA und EU: Erneute Kehrtwende im Handelsstreit

Abspielen Karambolage Die Pauken / Das Zögern / Der Freistaat Flaschenhals

Karambolage

Die Pauken / Das Zögern / Der Freistaat Flaschenhals

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut