Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Es war einmal ...Rosetta

53 Min.

Verfügbar bis zum 18/09/2025

  • Synchronisation

Rosetta ist die Hauptfigur des gleichnamigen Films der Brüder Dardenne, der 1999 auf dem Filmfestival in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde. Die Dokumentation gibt Einblicke hinter die Kulissen: von den ersten Ideen zum Stoff über die Dreharbeiten bis hin zur Rezeption des Films.

Der Dokumentarfilm „Es war einmal … Rosetta“ hält Rückschau auf den Entstehungsprozess, die Dreharbeiten und den überraschenden Erfolg des Spielfilms „Rosetta“, in dem die belgischen Filmemacher Jean-Pierre und Luc Dardenne vom alltäglichen Kampf eines jungen Mädchens gegen Elend und Ungerechtigkeit erzählen. Die Protagonistin lebt mit ihrer alkoholabhängigen und depressiven Mutter in einem Wohnwagen. Sie hangelt sich von Job zu Job und träumt von einem ganz normalen Leben. Zentrale Themen von „Rosetta“ sind das Schamgefühl und die Angst von Arbeitslosen vor der Verarmung. Die Dokumentation erklärt, wie die Dardenne-Brüder aus einer Industriegemeinde in der Nähe von Lüttich zu Filmemachern wurden und weshalb sie immer mit den Arbeitersiedlungen ihrer Region verbunden blieben. Das Regie-Duo steht für ein unabhängiges und radikales Kino, kompromisslos bis ins kleinste Detail. Ihre sozialen Studien zeichnen sich durch einen hohen Grad an Realismus aus. Anhand von Interviews und Archivaufnahmen ordnet die Dokumentation „Rosetta“ in den Kontext seiner Entstehungszeit ein, in der die Eisen- und Stahlindustrie der Region trotz aller Kämpfe und Hoffnungen auf ihren unausweichlichen Untergang zusteuerte. Der Spielfilm war in Belgien so erfolgreich, dass auf Initiative der sozialistischen Ministerin Laurette Onkelinx das politische Übereinkommen, das jungen Menschen den Eintritt in den Arbeitsmarkt erleichtern sollte, „Rosetta-Plan“ benannt wurde. Mit dem Film gelang nicht nur den beiden Regisseuren, sondern auch der damals 17-jährige Hauptdarstellerin Emilie Dequenne der Durchbruch. Alle drei wurden 1999 in Cannes ausgezeichnet.

Regie

Auberi Edler

Produzent/-in

  • Vincent Gadelle

  • Marie Genin

Land

Frankreich

Jahr

2015

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Meine Stimme, mein Leben 31 Min. Das Programm sehen

Twist

Meine Stimme, mein Leben

Abspielen Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens Österreich und Deutschland 27 Min. Das Programm sehen

Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens

Österreich und Deutschland

Abspielen Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens Was machen die Dänen anders? 27 Min. Das Programm sehen

Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens

Was machen die Dänen anders?

Abspielen Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens Norwegen, Schweden und Finnland 27 Min. Das Programm sehen

Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens

Norwegen, Schweden und Finnland

Abspielen Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens Spanien und Frankreich 27 Min. Das Programm sehen

Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens

Spanien und Frankreich

Abspielen Twist Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim?

Abspielen ARTE Journal 01/05/2025 Rohstoffabkommen / Konflikt zwischen Indien und Pakistan / Moderne Sklaverei Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal 01/05/2025

Rohstoffabkommen / Konflikt zwischen Indien und Pakistan / Moderne Sklaverei

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926