Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Es war einmal ...

Rosetta

53 Min.

Disponible jusqu'au 18/09/2025

Rosetta ist die Hauptfigur des gleichnamigen Films der Brüder Dardenne, der 1999 auf dem Filmfestival in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde. Die Dokumentation gibt Einblicke hinter die Kulissen: von den ersten Ideen zum Stoff über die Dreharbeiten bis hin zur Rezeption des Films.

Der Dokumentarfilm „Es war einmal … Rosetta“ hält Rückschau auf den Entstehungsprozess, die Dreharbeiten und den überraschenden Erfolg des Spielfilms „Rosetta“, in dem die belgischen Filmemacher Jean-Pierre und Luc Dardenne vom alltäglichen Kampf eines jungen Mädchens gegen Elend und Ungerechtigkeit erzählen. Die Protagonistin lebt mit ihrer alkoholabhängigen und depressiven Mutter in einem Wohnwagen. Sie hangelt sich von Job zu Job und träumt von einem ganz normalen Leben. Zentrale Themen von „Rosetta“ sind das Schamgefühl und die Angst von Arbeitslosen vor der Verarmung. Die Dokumentation erklärt, wie die Dardenne-Brüder aus einer Industriegemeinde in der Nähe von Lüttich zu Filmemachern wurden und weshalb sie immer mit den Arbeitersiedlungen ihrer Region verbunden blieben. Das Regie-Duo steht für ein unabhängiges und radikales Kino, kompromisslos bis ins kleinste Detail. Ihre sozialen Studien zeichnen sich durch einen hohen Grad an Realismus aus. Anhand von Interviews und Archivaufnahmen ordnet die Dokumentation „Rosetta“ in den Kontext seiner Entstehungszeit ein, in der die Eisen- und Stahlindustrie der Region trotz aller Kämpfe und Hoffnungen auf ihren unausweichlichen Untergang zusteuerte. Der Spielfilm war in Belgien so erfolgreich, dass auf Initiative der sozialistischen Ministerin Laurette Onkelinx das politische Übereinkommen, das jungen Menschen den Eintritt in den Arbeitsmarkt erleichtern sollte, „Rosetta-Plan“ benannt wurde. Mit dem Film gelang nicht nur den beiden Regisseuren, sondern auch der damals 17-jährige Hauptdarstellerin Emilie Dequenne der Durchbruch. Alle drei wurden 1999 in Cannes ausgezeichnet.

Regie

Auberi Edler

Produzent/-in

  • Vincent Gadelle

  • Marie Genin

Land

Frankreich

Jahr

2015

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Gigi

Gigi

Abspielen Tracks Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris

Tracks

Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris

Abspielen Le jardin des délices - Der Garten der Lüste Festival von Avignon 2023

Le jardin des délices - Der Garten der Lüste

Festival von Avignon 2023

Abspielen Twist Female Rage: Wut als Waffe?

Twist

Female Rage: Wut als Waffe?

Abspielen Twist Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Twist

Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Abspielen Twist Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Twist

Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Abspielen Twist Kann uns KI-Musik berühren?

Twist

Kann uns KI-Musik berühren?

Abspielen Twist Einsamkeit - Wie gehen wir damit um?

Twist

Einsamkeit - Wie gehen wir damit um?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Judas Priest Hellfest 2025

Judas Priest

Hellfest 2025

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile

Abspielen Die Saga der Familie Nadar

Die Saga der Familie Nadar