Welcher Energie gehört die Zukunft?
Angesichts der globalen Erwärmung stehen alle Länder vor der Frage, durch welche Energiequellen die fossilen Energieträger ersetzt werden sollen. Die EU will bis 2030 42,5 Prozent ihrer verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen gewinnen. In diesem Dossier finden Sie Reportagen und Analysen zu den Herausforderungen der Energie in Europa.
Alle Videos
- Abspielen
Strategische Rohstoffe: Europas Kämpf gegen die Abhängigkeit
- Abspielen
Griechenland: strategische Rohstoffe im Fokus
- Abspielen
Re: Andalusier wehren sich gegen Solarparks
- Abspielen
Agree to Disagree!
Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?
- Abspielen
Re: Klima-Vorbild Schweden
Energiewende im hohen Norden
- Abspielen
Re: Kohle-Comeback
Frankreichs Kohleausstieg gebremst
Wie grün ist die Atomkraft?
Während Deutschland seine letzten Atomkraftwerke abgeschaltet hat, setzten viele andere Länder auf die CO2-neutrale Energiequelle.
Zum selben Thema
NotVisible