:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/2/073399-006-A_2162707.jpg)
Re: Gerüstet für die Apokalypse
Unter Preppern
Prepper sind Menschen, die jederzeit mit einer Katastrophe rechnen und sich darauf vorbereiten. Terror-Attentate, Unwetterkatastrophen oder langer Stromausfall: Mit großem Aufwand wappnen sie sich für das mögliche Ende unserer Zivilisation. "Re:" erkundet die Welt der Prepper, die zivilisationsverwöhnten Bürgern ein wenig bizarr erscheinen mag.
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/18/079474-053-A_2369784.jpg)
Re: Reparieren wird belohnt
Weiternutzen statt wegwerfen
Lieber kaufen statt reparieren? Elektrogeräte sind reine Wegwerfartikel geworden. Gegen diesen Trend stemmen sich immer mehr Menschen. Sie fordern das Recht auf Reparatur. Detlef Vangerow weiß aus Erfahrung: Viele Geräte könnte man reparieren und weiter benutzen.
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/21/073399-023-A_2211018.jpg)
Re: Mutter und Gendarm
Frankreichs neue Reservisten
Auch zwei Jahre nach den Terroranschlägen von Paris herrscht bei Frankreichs Polizei und Militär erhöhte Alarmbereitschaft. Weil es an Personal fehlt, sollen Zivilisten per Crashkurs die Gendarmerie unterstützen. Selbst Hausfrauen lassen sich nun an der Waffe ausbilden und gehen mit auf Streife. Eine gute Idee?
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/16/079474-037-A_2369852.jpg)
Re: Die Bitcoin-Millionäre
Mit vollem Einsatz ins Risiko
Traumhafte Gewinne, ohne staatliche Kontrollen – das verheißen Bitcoins und andere Internetwährungen. Ihre Anhänger glauben an eine finanzielle Revolution. Trotz extrem schwankender Kurse und Warnungen vor einer gefährlichen Blase investieren sie weltweit Milliarden in das digitale Geld. Mit zu hohem Risiko?
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/6/079474-021-A_2383484.jpg)
Re: Schwedens neues Sex-Gesetz
Der Staat an der Bettkante
In Schweden sorgt ein neues Gesetz für Furore, das die Zustimmung beider Partner einfordert, bevor sie Sex haben. Wer dieses klare "Ja" nicht eingeholt hat, kann künftig der Vergewaltigung bezichtigt werden. Während Unterstützer des Einverständnisgesetzes eine sowohl strafrechtliche als auch gesellschaftliche Verbesserung erwarten, warnen Kritiker vor Rechtsunsicherheiten.
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/30/078230-015-A_2374936.jpg)
Re: Der Traum vom Paradies
Aussteiger auf La Gomera
Eine Gruppe von Aussteigern lebt in einer abgelegenen Bucht auf der kanarischen Insel La Gomera. Sie bewohnen Höhlen direkt am Meer – ohne Strom und Wasser, ohne materielle Besitztümer. Fernab der Zivilisation haben sie sich eine eigene Welt aufgebaut. Macht das Leben im vermeintlichen Paradies wirklich glücklich?
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/5/072489-010-A_2190697.jpg)
Re: Die Minenräumer von Bosnien
Der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind
94 Tonnen explosives Material und Landminen liegen heute noch in der Erde von Bosnien-Herzegowina. Eigentlich sollten die Minen bis 2019 weitgehend beseitigt sein, doch davon ist man weit entfernt. Die Minensuche stockt, der Tod lauert weiter im Boden. Der Grund: Korruption. "Re:" begleitet Davor Kolenda bei seinem Kampf für ein minenfreies Bosnien.
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/4/079474-024-A_2375406.jpg)
Re: Bürger gegen Korruption
Die Slowakei nach dem Journalistenmord
Der Doppelmord an dem Journalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten Ende Februar 2018 hat die Slowakei erschüttert. Seit Wochen protestieren die Bürger landesweit in den Städten. Der Fall legt offen, wie tiefgreifend die Korruption ist und den Lebensalltag der Menschen beherrscht. Es sind vor allem junge Slowaken, die sich nun für eine bessere Zukunft ihres Landes einsetzen.
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/6/079474-059-A_2372043.jpg)
Re: Gutes Essen, gute Arbeit
Kreative Köche revolutionieren die Kantine
Betriebskantinen machen nicht immer Appetit. Viele Arbeitnehmer weichen deshalb aus auf Lieferservice, Restaurants oder das Lunchpaket von zuhause. Dass modernes Kantinenessen auch frisch, lecker und ein Highlight des Tages sein kann, zeigen Beispiele aus Frankreich, Deutschland und Dänemark.
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/26/078230-017-A_2375452.jpg)
Re: Omas gegen Rechts
Österreichs Rentner rebellieren
Mit der neuen rechtsnationalen Regierung in Österreich formiert sich auch das Gegenlager neu. Die überparteiliche Initiative "Omas gegen Rechts" bringt eine Bevölkerungsgruppe auf die Straße, die in Österreich bislang so nicht in Erscheinung getreten ist: Zum ersten Mal begreifen sich ältere Frauen zwischen 50 und 70 als politische Kraft – gegen Rechtsruck und Männerbünde.
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/5/073399-052-A_2184219.jpg)
Re: Hochzeit alla Napoletana
Ein Fest zwischen Traum und Wirklichkeit
Die Reportage-Reihe erzählt Geschichten von Menschen – authentisch und ganz nah dran. In dieser Folge: Wer sich in Süditalien traut, den Bund fürs Leben zu schließen, zelebriert einen wahrgewordenen Traum, koste es, was es wolle: Hauptsache märchenhaft und glamourös, bis das der Tod einander scheidet. Hochzeit der Superlative – in einer strukturschwachen europäischen Krisenregion.
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/13/079475-006-A_2393936.jpg)
Re: Schläge und Schweigen
Polnische Frauen begehren auf
Viele Frauen in Polen schweigen, wenn sie von ihrem Ehemann misshandelt oder vergewaltigt werden. Dr. Anita Kucharska-Dziedzic leitet das Frauenzentrum Baba in Zielona Gora. Seit 18 Jahren kämpft sie gegen das Schweigen - ein Kampf, der von Kirche und nationalkonservativen Regierung erschwert wird.
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/14/079474-061-A_2393991.jpg)
Re: Gut vernetzt im Alter
Smarte Technik für Senioren
Immer werktäglich um 19.45 Uhr und jederzeit im Netz: Die Reportage-Reihe "Re:" erzählt Geschichten von Menschen – authentisch und ganz nah dran.
:blur(2):strip_exif()/apios/Img_data/27/078230-020-A_2277746.jpg)
Re: Wem gehört Jerusalem ?
Kampf um einen Sehnsuchtsort
"ARTE Re:" begibt sich ins Heilige Land. Die Entscheidung des US-Präsidenten, getroffen im vergangenen Januar, Jerusalem als Hauptstadt von Israel anzuerkennen, hat einem alten Konflikt neue Nahrung gegeben: dem Streit um die Frage, wem Jerusalem gehört. Jerusalem ist viel mehr als nur eine Stadt. Es ist ein Sehnsuchtsort - für Juden, Muslime und Christen.