Abspielen Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen

Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen

Abspielen Re: Tourimeile Jakobsweg

Re: Tourimeile Jakobsweg

Abspielen Re: Experiment Stadtfarm

Re: Experiment Stadtfarm

Abspielen Re: Die letzten Angelruten-Fischer der Azoren

Re: Die letzten Angelruten-Fischer der Azoren

Abspielen Re: Kiffen für alle?

Re: Kiffen für alle?

Abspielen Re: Wenn das Jugendamt eingreift

Re: Wenn das Jugendamt eingreift

Re: Mit 1.400 Schafen über den Gletscher

31 Min.

Verfügbar bis zum 08/07/2026

Sendung vom 27/12/2024

3000 Höhenmeter, einen Gletscher und eine Landesgrenze müssen Schäfer Markus und seine Kollegen beim Viehtrieb überwinden. Mit 1.400 Schafen ziehen sie jedes Frühjahr von Südtirol nach Österreich und im Herbst wieder zurück. Wie schon seine Vorfahren kümmert sich Markus den Sommer über auf der Alm um die Tiere. Eine entbehrungsreiche Aufgabe - und die Erfüllung eines Traums.

Seit 6.000 Jahren ziehen Südtiroler Schäfer im Sommer mit ihren Tieren über die Alpen von Südtirol nach Österreich. Dieser traditionelle Viehtrieb, die Transhumanz, ist mittlerweile Teil des Weltkulturerbes. Die Männer nehmen dabei große Anstrengungen auf sich: Sie müssen 3.000 Höhenmeter überwinden, Flüsse und einen Gletscher überqueren - und das mit 1.400 Schafen.
Der junge Schäfer Markus ist dafür verantwortlich, dass die Alpenüberquerung auch in diesem Jahr glatt läuft. Keine leichte Aufgabe, denn der Weg über Geröll und Eisflächen ist für Tier und Mensch gefährlich. Immer wieder passieren Unfälle: „Ein Rutsch und du bist weg. Aber dennoch, es ist etwas ganz Besonderes. Für mich ist es eine Ehre, dabei zu sein.“ Markus verbringt den Sommer allein auf der Alm, kümmert sich über Monate um gesunde und kranke Schafe. Etwas weiter unterhalb, im Schnalstal, sorgt sein Bruder Johann für den Hof der Familie und für die Tiere, die den Sommer dort verbringen.
Die beiden Brüder stehen gegen den Trend, denn Schafzucht lohnt sich kaum noch. Mit der Wolle und dem Fleisch der Tiere kann man nur wenig verdienen. Die Schäfer und auch immer mehr Bauern brauchen einen Zusatzerwerb oder satteln ganz um. So wie Karl, der als Treiber regelmäßig am Almauftrieb teilnimmt. Er hat schon vor Jahren auf Obstanbau umgestellt. Doch der zunehmende Kostendruck und die Konkurrenz aus Übersee bereiten auch dem Apfelbauern inzwischen Kopfzerbrechen.
Sie alle hoffen, dass diese Saison besser wird als die letzte. Ohne verletzte Schafe, ohne Unfälle und mit einem Wetter, das die Ernte nicht zerstört.

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

WDR

Auch interessant für Sie

Abspielen GEO Reportage Dolomiten: Die Bergführer von San Martino

GEO Reportage

Dolomiten: Die Bergführer von San Martino

Abspielen Ukraine: Donbass, auf Leben und Tod

Ukraine: Donbass, auf Leben und Tod

Abspielen Jemen: Die Wut der Huthi

Jemen: Die Wut der Huthi

Abspielen Mali: Widerstand gegen Wagner ARTE Reportage

Mali: Widerstand gegen Wagner

ARTE Reportage

Abspielen Kenia: Die Mücken schlagen zurück ARTE Reportage

Kenia: Die Mücken schlagen zurück

ARTE Reportage

Abspielen Re: Bürger gegen Rechtsextreme in Thüringen

Re: Bürger gegen Rechtsextreme in Thüringen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Leere Netze

Leere Netze

Abspielen Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen

Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Sturzflut in Texas: Kritik an Trumps Politik?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Sturzflut in Texas: Kritik an Trumps Politik?